Citation link:
http://dx.doi.org/10.25819/ubsi/10300
Files in This Item:
File | Description | Size | Format | |
---|---|---|---|---|
Dissertation_Kretzer_Olaf.pdf | 18.67 MB | Adobe PDF | View/Open |
Dokument Type: | Doctoral Thesis | metadata.dc.title: | Wegbereiter der Astronomie in Volksschulen sowie der Astronomiemethodik in der Mitte des 19. Jahrhunderts | Other Titles: | Pioneer of astronomy in elementary schools and the astronomy methodology in the middle of the 19th century | Authors: | Kretzer, Olaf | Institute: | Fakultät IV - Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät | Free keywords: | Astronomiemethodik, Modelle, Astronomiegeschichte, Himmelskunde, History of science <Astronomy>, Astronomy teaching | Dewey Decimal Classification: | 520 Astronomie, Kartografie | GHBS-Clases: | VHB UMB UMD |
Issue Date: | 2023 | Publish Date: | 2023 | Abstract: | Zusammenfassung Die Astronomie gilt als eine der ältesten und gleichzeitig auch als eine der am schnellsten wachsenden Wissenschaften überhaupt. Wohl auch wegen dieser Tatsachen ist das zunehmende öffentliche Interesse an ihr ungebrochen. Aktuelle Entwicklungen in Astronomie und Raumfahrt wie die Inbetriebnahme des James Webb Teleskops, der Bau des ELT (Extremely Large Telescope) in Chile oder der Start der ersten Mondrakete nach 50 Jahren zeigen: wir befinden uns in einem neuen goldenen Zeitalter der Astronomie. Nicht vergessen werden darf in diesem Zusammenhang auch die Bedeutung der Entwicklungen von Geräten, Programmen usw. die ihren Weg in die Wirtschaft fanden. Nicht umsonst ist der Wertschöpfungsanteil von Astronomie und Raumfahrt stark steigend. Leider spiegelt sich diese eminente Bedeutung der Astronomie und Raumfahrt nur ungenügend bis gar nicht im Unterricht der Schulen wider. In nur dreien der deutschen Bundesländer existiert, zumeist aus historischen Gründen, noch ein Astronomieunterricht als eigenes Fach. In anderen Bundesländern werden die relevanten Themen zumeist in anderen Fächern behandelt. Die Geschichte der Astronomie in der Schule, und des Astronomieunterrichtes in Deutschland überhaupt, beginnt in der Forschung zumeist erst nach 1945. Aber bereits davor gab es Diskussionen zum Unterricht der Astronomie im Rahmen eines Faches oder als Teilgebiet anderer Fächer. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, zu zeigen, dass bereits 100 Jahre zuvor, zu Beginn des 19. Jahrhunderts, in Deutschland engagierte Pädagogen die Schulastronomie auf ein Niveau brachten, von dem die Forschung bisher so gut wie nichts wusste. Ein Vertreter dieser Schullehrer, Johann Simon Schlimbach, seine Werke und sein Wirken soll exemplarisch in den Mittelpunkt der Untersuchungen gestellt werden. Der Focus seiner Tätigkeit lag im Bereich der Volksschule – des Schultyps mit der höchsten Schülerzahl in Deutschland. An Hand der von ihm entwickelten Modelle (seiner „Veranschaulichungsapparate“), seiner Lehr – und Arbeitsbücher für die Volksschule sowie des von ihm entworfenen und unterrichteten Kurses zur Astronomie/Himmelskunde, werden die inhaltlich von ihm bearbeiteten Stoffgebiete analysiert. Gleichzeitig ermöglichten die im Zuge umfangreicher Recherchen aufgefundenen Dokumente eine Einschätzung seiner didaktisch-methodischen Leitlinien. Dies wiederum ermöglichte einen direkten Vergleich mit den damals modernsten didaktischen und methodischen Erkenntnissen. Unter Berücksichtigung der didaktisch- methodischen Entwicklungen wurden die Möglichkeiten für den Einsatz seiner Modelle, Aufgaben und Lehrbücher im heutigen Unterricht untersucht. Gleichzeitig wurden aber auch die Methoden und Wege der Wissensvermittlung von Johann Simon Schlimbach mit denen, die im heutigen Astronomieunterricht eingesetzt werden, verglichen. Mit dieser Arbeit wird ein wesentlicher Beitrag zum besseren Verständnis der historischmethodischen Entwicklung der Astronomie in der Schule geliefert. Gleichzeitig wird damit auch ein bisher nicht bekanntes Kapitel in der Geschichte des naturwissenschaftlichen Unterrichtes erforscht und aufgearbeitet. Viele der in der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts entwickelten und verwendeten Mittel und Methoden werden Summary Astronomy is considered one of the oldest and, at the same time, one of the fastest growing sciences of all. Probably due to this fact, its public interest has remained unbroken. Current developments in astronomy and space flight such as the implementation of the James Webb telescope, the establishment of the ELT in Chile as well as the launch of the first rocket sent to the moon 50 years ago demonstrate that we live in a new golden age of astronomy. In this sense, the importance of the advancement of tools, programs etc. which made their way into science must not be forgotten. It is not for nothing that the value-added share of astronomy and space travel is rising sharply. Unfortunately, the great importance of astronomy and space flight is barely or not at all reflected in schools. Astronomy as a school subject can be found, due to mostly historical reasons, in only three of Germany’s 16 federal states. In the remaining 13 federal states, relevant topics are in most cases taught within the context of other subjects. The history of astronomy as it is taught in schools, and also as its own subject, in research usually only begins after 1945. Discussions about astronomy lessons in the context as a subject or as a subfield in other subjects have occurred before this time, though. The paper at hand aims to show that already 100 years ago, at the beginning of the 19th century, educationalists employed in Germany were able to elevate astronomy taught in schools to a level of which research had previously known next to nothing. One representative of these teachers, namely Johann Simon Schlimbach, as well as his works and his impact will be the focus of the investigation. His work focused on the educational branch of the German Volksschule. This school type presents the highest numbers of students in Germany. On the basis of the models he himself developed, his text- and workbooks for Volksschule as well as the astronomy courses designed and taught by him, the content of the subject matter is analysed. At the same time the discovered documents, provided by extensive research, made the assessment of his didactic-methodic guidelines possible. This in turn enabled the direct comparison of the most modern didactic and methodological findings of the time. Taking into account the didactic-methodic developments of our time, possibilities for the application of his teaching models, exercises and textbooks are being investigated. Simultaneously the methods and ways of the mediation of knowledge as described by Johann Simon Schlimbach were compared with those used in today's astronomy lessons. This work is an essential contribution to a better understanding of the historical and methodological development of astronomy in schools. At the same time, a so far unknown chapter in the history of science education is being researched and rehabilitated. Many of the resources and methods developed and used in the 1st half of the 19th century are analysed and their possible applications in current teaching are examined in a practical way. |
DOI: | http://dx.doi.org/10.25819/ubsi/10300 | URN: | urn:nbn:de:hbz:467-24934 | URI: | https://dspace.ub.uni-siegen.de/handle/ubsi/2493 | License: | http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/ |
Appears in Collections: | Hochschulschriften |
This item is protected by original copyright |
Page view(s)
217
checked on Nov 25, 2024
Download(s)
220
checked on Nov 25, 2024
Google ScholarTM
Check
Altmetric
This item is licensed under a Creative Commons License