Citation link:
http://dx.doi.org/10.25819/ubsi/10614
Files in This Item:
File | Description | Size | Format | |
---|---|---|---|---|
Dissertation_Leidigkeit_Carolin.pdf | 13.61 MB | Adobe PDF | View/Open |
Dokument Type: | Doctoral Thesis | metadata.dc.title: | Charakterisierung des Ermüdungsverhaltens von metallischen Strukturwerkstoffen unter Einbeziehung der energiedispersiven Laue-Beugung | Other Titles: | Characterisation of the fatigue behaviour of metallic structural materials using energy dispersive Laue diffraction | Authors: | Leidigkeit, Carolin | Institute: | Institut für Werkstofftechnik | Free keywords: | Materialermüdung, Werkstoffcharakterisierung, Röntgenbeugung, Duplexstahl, Nickellegierungen, Material fatigue, Material characterisation, X-ray diffraction, Duplex steel, Nickel alloys | Dewey Decimal Classification: | 620 Ingenieurwissenschaften und zugeordnete Tätigkeiten | GHBS-Clases: | ZLM | Issue Date: | 2024 | Publish Date: | 2025 | Series/Report no.: | Siegener werkstoffkundliche Berichte | Abstract: | Die mikrostrukturellen Vorgänge innerhalb zyklisch belasteter metallischer Bauteile, die zur Schädigung und letztendlich zum plötzlichen Versagen führen, sind nach wie vor nicht vollständig verstanden. Um weitere Erkenntnisse zu erhalten, soll ein spezieller Detektor, der in der Lages ist, die Energie von Röntgenstrahlen ortsaufgelöst zu messen, eingesetzt werden. Das Ziel der Arbeit ist es eine neuartige Messmethode, welche den energieauflösenden Detektor mit hochenergetischer weißer Röntgenstrahlung kombiniert, einzusetzen, um die Schädigungsmechanismen und Gitterdehnungen in zyklisch belasteten metallischen Strukturwerkstoffen zu ermitteln. Dazu sind in verschiedenen polykristallinen Werkstoffen mit unterschiedlichen Versetzungsgleitverhalten durch Variation der plastischen Dehnungsamplitude und der Zyklenzahl verschiedene Versetzungsanordnungen erzeugt und diese mit dem Beugungsverhalten korreliert worden. Dabei sind die gebildeten Beugungsmuster hinsichtlich der Geometrie und der gemessenen Energie abhängig von dem inneren Spannungszustand, wobei die radial ausgedehnten Beugungsreflexe Streaks genannt werden. Beim Beispielwerkstoff für welliges Gleitverhalten, Nickel, ist eine eindeutige Abhängigkeit der Beugungsmuster von den Versetzungsanordnungen zu beobachten. Insbesondere bei Zellstrukturen aus größtenteils zufälligen Versetzungswänden sind einzelne Streaks zu erkennen, welche hinsichtlich der Gitterdehnungen ausgewertet werden können. Sobald sich infolge einer zunehmenden zyklischen Belastung immer mehr geometrisch notwendige Versetzungswände ausbilden, ist die Auswertung aufgrund der lateralen Verschiebung und der daraus resultierenden Überlappung der Streaks erschwert. Dagegen wird beim Beispielwerkstoff für planares Gleitverhalten, Messing, die Strahlung diffus an der hohen Dichte an Stapelfehlern und statistisch gespeicherten Versetzungen gestreut, sodass keinerlei Streaks entstehen, die hinsichtlich der Gitterdehnungen ausgewertet werden können. Bei einer Nickel-Chrom-Legierung mit einem gemischten Gleitverhalten aufgrund ihrer Ausscheidungen erfolgt eine eindeutige Ausbildung von Streaks, die einer Gitterdehnung zugeordnet werden können. Das bedeutet, dass wenige bis keine geometrisch notwendigen Versetzungen an den Versetzungswänden vorliegen, welche zusätzlich zu den parallelen Versetzungssegmenten gebildet werden. Des Weiteren führen die sich wiederholenden Gleitvorgänge der Versetzungen zur Überwindung der Chromkarbide zu einer Entfestigung des Werkstoffs sowie zu einer Reduzierung der Dehnungen im Gitter. Der zweiphasige Beispielwerkstoff, Duplexstahl, zeigt einzelne deutliche Streaks, die der ferritischen oder der austenitischen Phase zugeordnet und indiziert werden können. Die Änderung des Beugungsmusters resultiert im Ferrit aus der Zusammenlagerung von Versetzungen, die zufälligen Versetzungswänden entsprechen, und im Austenit aus der Zunahme statistisch gespeicherter Versetzungen, Stapelfehlern und Zwillingskorngrenzen. Infolge der räumlichen Begrenzung der Versetzungsanordnungen auf die Umgebung der Phasengrenzen schwanken die Gitterdehnungen stark. The microstructural processes that occur within cyclically stressed metallic components, which result in damage and sudden failure, remain poorly understood. In order to gain further insights, it is planned to use a special detector that is capable of measuring the energy of hard X-ray radiation with a high spatial resolution. The objective of this research is to determine the mechanisms of damage and lattice strains in metallic structural materials subjected to cyclic stress using a novel measurement technique that integrates an energy-resolving detector with high-energy white X-rays. In order to achieve this objective, a series of dislocation arrangements were set in a range of polycrystalline materials, each exhibiting distinct dislocation glide behaviours. This was achieved by varying two key parameters: the amplitude of plastic strain and the number of cycles. Subsequently, the diffraction behaviour was correlated with the aforementioned dislocation arrangements. The diffraction patterns that are formed are dependent on the state of the internal stresses with respect to the geometry and the energy that is measured. The radially extended diffraction reflections are referred to as streaks. In the example material pertaining to wavy glide behaviour, nickel, a correlation between the diffraction patterns and the dislocation arrangements is evident. In particular, individual streaks are identified as long as cell structures are observed which consist largely of random dislocation walls. These streaks can be evaluated with regard to the lattice strains. As the number of geometrically necessary dislocation walls increases in response to elevated cyclic loading, the evaluation process becomes more challenging due to the lateral displacement and the resulting overlap of the streaks. In contrast, in the example material for planar glide behaviour, brass, the radiation is diffusely scattered by the high density of stacking faults and statistically stored dislocations, resulting in the absence of streaks that can be evaluated with regard to the lattice strains. In a nickel-chromium alloy exhibiting mixed glide behaviour due to the presence of precipitates, the formation of streaks can be observed and correlated to a lattice strain. This indicates that there are few to no geometrically necessary dislocations present on the dislocation walls, which are formed in addition to the parallel dislocation segments. Moreover, the repetitive sliding processes of the dislocations to overcome the chromium carbides result in a reduction of the material’s strength and an overall decrease in the strains within the lattice. The two-phase example material, duplex steel, exhibits individual clear streaks that can be attributed to the ferritic or austenitic phase and indexed accordingly. The alteration in the diffraction pattern observed in ferrite can be attributed to the clustering of dislocations, which correspond to random dislocation walls. In contrast, the change in the diffraction pattern in austenite is caused by an increase in statistically stored dislocations, stacking faults and twin grain boundaries. Due to the spatial restriction of dislocation arrangements to the vicinity of phase boundaries, lattice strains exhibit significant fluctuations. |
DOI: | http://dx.doi.org/10.25819/ubsi/10614 | URN: | urn:nbn:de:hbz:467-28374 | URI: | https://dspace.ub.uni-siegen.de/handle/ubsi/2837 |
Appears in Collections: | Hochschulschriften |
This item is protected by original copyright |
Page view(s)
36
checked on Feb 5, 2025
Download(s)
10
checked on Feb 5, 2025
Google ScholarTM
Check
Altmetric
Items in DSpace are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.