Nöll, ImkeImkeNöll2019-09-022018-12-142019-09-022018https://dspace.ub.uni-siegen.de/handle/ubsi/1349Überarbeitete Fassung der Staatsexamensarbeit von 2012Über das was Jugendliche beschäftigt kann in Schule nur partiell geredet werden. Es verwundert also nicht, das Kritzeleien trotz bitterlicher Reinigungsattacken aus der Lebens- und Lernwelt Schule nicht wegzurationalisieren sind, finden ja schließlich in diesen ästhetisch-kulturellen Alltagspraxen die Sprachsymboliken statt, welche der offizielle Dialog zu unterbinden versucht. Das Kritzel-Phänomen erscheint so in unterschiedlichen Räumen, an ungleichen Plätzen sowie zu verschiedenen Zeiten. Durch seine Multilokalität entstehen Vernetzungen von (jugend-)kulturellem Bewusstem und Unbewusstem und nicht zuletzt von Schule als Lebenswelt, sozialem Ort und symbolischem Erfahrungsraum.dehttps://dspace.ub.uni-siegen.de/static/license.txt370 Erziehung, Schul- und BildungswesenÄsthetische BildungKritzelJugendkulturSchuleKulturelle BildungDie Bedeutung von Schule als sozialem Ort ästhetisch-kulturellen Lebens und Lernens unter Betrachtung des Kritzel-Phänomens während der AdoleszenzBookÄsthetische ErziehungKulturpädagogikJugendkulturKritzelnurn:nbn:de:hbz:467-13498