Kühnlein, GertrudGertrudKühnleinWohlfahrt, NorbertNorbertWohlfahrt2019-09-022017-12-192019-09-022009https://dspace.ub.uni-siegen.de/handle/ubsi/1258Der Sozialsektor befindet sich seit einigen Jahren im Umbruch. Die Auflösung des traditionellen deutschen Wohlfahrt- und Sozialstaatsmodells, insbesondere die Einführung von Konkurrenz- und Marktmechanismen im Sozialbereich, ist mit gravierenden Veränderungen für die Erbringung Sozialer Dienste verbunden. Dies gilt nicht nur auf der strukturellen Ebene der Verbände, Träger und Einrichtungen, sondern vor allem auch für die dort Beschäftigten. Mit dem Einzug des „organisierten Wettbewerbs“ ist die bisherige Vorrangstellung der freigemeinnützigen Einrichtungen der Wohlfahrtspflege - zumindest in Teilbereichen des Sozialsektors - abgeschafft worden.dehttps://dspace.ub.uni-siegen.de/static/license.txt360 Soziale Probleme, Sozialdienste, VersicherungenBeschäftigungsbedingungenWohlfahrtspflegeFlexible ArbeitszeitenPrekarisierungTVöDBeschäftigungs- und tarifpolitische Entwicklungen in der Sozialen ArbeitArticleSozialarbeiturn:nbn:de:hbz:467-12589