Klehe, Ute-ChristineUte-ChristineKlehevan der Horst, AnnaAnnavan der HorstWillhardt, GloriaGloriaWillhardtGreinert, AnnikaAnnikaGreinertSchröder, AndreaAndreaSchröderMenke, MarcellusMarcellusMenkeWiegand, DorotheeDorotheeWiegand2025-05-192025-05-192025https://dspace.ub.uni-siegen.de/handle/ubsi/6915Themen der aktuellen csp sind die Steigerung des Karriereanpassungsvermögens und der Beschäftigungsfähigkeit durch kurze Interventionen, die Auseinandersetzung mit der Frage, wie Emotionen Studierenden helfen Gelerntes längerfristig verfügbar zu halten, und ein Interview über Erfahrungen, Perspektiven und Einschätzungen zur Beziehung von Künstlicher Intelligenz und dem Berufsfeld Journalismus. Artikelübersicht: Ute-Christine Klehe, Anna van der Horst, Gloria Willhardt, Annika Greinert: Effektiv und (dank train-the-trainer) effizient: Eine kurze Intervention zur Steigerung von Karriereanpassungsvermögen und Beschäftigungsfähigkeit Studierender Andrea Schröder: Stolz, Freude, Wut oder Langeweile – Können Emotionen unseren Studierenden helfen, Gelerntes längerfristig abzurufen? Dorothee Wiegand, Marcellus Menke: Künstliche Intelligenz und Journalismus. Erfahrungen, Perspektiven und EinschätzungendeAttribution-ShareAlike 4.0 Internationalhttp://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/000 Allgemeines, Informatik, InformationswissenschaftBeschäftigungsfähigkeitBerufliches AnpassungsvermögenLeistungsemotionenKompetenzenProfilbildungCareer AdaptabilityEmployabilityTrain-the-TrainerFuture SkillsOnline-Self-AssessmentCareer service papers - csp 22/2025Periodical Parturn:nbn:de:hbz:467-691581612-0698