Liekmeier, FrankFrankLiekmeier2023-12-132023-12-132022https://dspace.ub.uni-siegen.de/handle/ubsi/2662Die Interpretation dessen, was unter Social Entrepreneurship zu verstehen ist, unterscheidet sich stark von institutionellen Kontexten, begriffsgeschichtlicher Entwicklung und den fachwissenschaftlich geprägten Diskursen. Der aus dem angelsächsischen Raum stammende Begriff Social Entrepreneurship wird in deutschsprachigen Diskursen sehr divergent verwendet. Jedoch ist unstrittig, dass aus einer individuumszentrierten Sicht unter Social Entrepreneurship die Rolle eines Sozialunternehmers verstanden wird, der sich neben den „etablierten“ Trägern als (vermeintlich) neuer Trägertyp bildet. Dieser beansprucht für sich in der Verbindung von gesellschaftlichen Zielsetzungen und unternehmerischer Funktion zukunftsweisende Impulse für den Sozialsektor zu setzen. Ausgehend von der Hypothese der „Unmöglichkeit einer einheitlichen Definition“ von Sozialunternehmen (Social Enterprise), Social Entrepreneurship und Social Entrepreneurs, erfolgen in diesem Beitrag organisasationszentrierte Überlegungen, inwiefern eine Einlösung dieses Versprechens möglich erscheint. Abschließend erfolgen Überlegungen zu regionalen und internationalen Forschungsperspektiven dieses Forschungsfelds..de360 Soziale Probleme, Sozialdienste, VersicherungenSocial EntrepreneurshipSoziale DiensteOrganisationale FelderSoziale ArbeitErbringungsverhältnis Sozialer ArbeitDritter SektorOrganisationszentrierte PerspektiveSocial entrepreneurshipDas Konzept des Social EntrepreneurshipThe concept of Social EntrepreneurshipBook Parturn:nbn:de:hbz:467-26624