Zilles, SebastianSebastianZillesStein, DanielDanielSteinFenske, UtaUtaFenskeKrauß, FlorianFlorianKraußNowotny, JoannaJoannaNowotnyWeber, RebeccaRebeccaWeberVeith, TimTimVeithStàskiewicz, JoannaJoannaStàskiewiczRauscher, AndreasAndreasRauscherWolf, A. BenediktA. BenediktWolf2019-09-022018-01-1T2019-09-022018https://dspace.ub.uni-siegen.de/handle/ubsi/1336Prof. Dr. Jens Schröter, Dr. Pablo Abend und J.-Prof. Dr. Benjamin Beil sind Herausgeber der Reihe. Die Herausgeber der einzelnen Hefte sind renommierte Wissenschaftler und -innen aus dem In- und Ausland.Queere Phänomene sind in der Populärkultur in ganz unterschiedlichen Medien präsent. Diese Beobachtung führt zu der Annahme, dass die Populärkultur inhärent queer sei. Das Sonderheft „Queer(ing) Popular Culture“ der ,Navigationen‘ ist interdisziplinär ausgerichtet und untersucht queere Repräsentationen aus zwei Perspektiven: Differenziert wird zwischen queeren Narrativen und queeren Praktiken.Queer phenomena are omnipresent in contemporary popular culture. Consequently, one can speak of the inherent queerness of popular culture. The special issue “Queer(ing) Popular Culture”of ,Navigationen’ analyses queer representations in different media. It examines queer narratives as well as queer performances.dehttps://dspace.ub.uni-siegen.de/static/license.txt302.23 Medien (Kommunikationsmittel)Queere NarrativeQueere PraktikenQueer(ing) popular culturePeriodical PartQueer-TheorieMassenkultururn:nbn:de:hbz:467-13361