Müller, ThomasThomasMüllerSeidel, AnnaAnnaSeidelWeidle, FranziskaFranziskaWeidleDubrau, MarlenMarlenDubrauBörner, ClaudiaClaudiaBörner2021-02-042021-02-042020https://dspace.ub.uni-siegen.de/handle/ubsi/1799Konferenzbeitrag zur Online-Pre-Conference 2020 der 15. Ingenieurpädagogischen Jahrestagung 2021 am 23.10.2020, ausgerichtet von der Ingenieur-Pädagogischen WissensgesellschaftStudierende der Ingenieurwissenschaften sehen sich großen Barrieren zum Studienbeginn konfrontiert. Dabei nimmt das Grundlagenfach der Technischen Mechanik durch die abstrakten und technischen Inhalte eine besondere Rolle ein. Das im Projekt Learn&Play entwickelte Serious Game adressiert inhaltliche und motivationale Lernschwierigkeiten, indem das Lösen technischer Aufgaben mithilfe spielerischer Elemente unterstützt wird. Der in drei Ebenen aufgeteilte Aufgabenraum – Real-, Lösungs- und Ergebnis- bzw. Feedbackebene – fokussiert individuelle Wissenslücken und liefert eine Antwort auf die Frage, wie das Erlernen mathematisch-physikalischen Fachwissens erleichtert sowie motivational unterstützt werden kann, um abstrakte Problemstellungen der technischen Mechanik zu lösen.deAttribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 Internationalhttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/620 Ingenieurwissenschaften und zugeordnete TätigkeitenTechnische MechanikFachdidaktikMotivationSerious GameGBLEin Serious Game mit lernenden- und objektzentrierter Aufgabengestaltung als digitale Lösung beim Übergang zur universitären IngenieurausbildungInProceedingsProf. Dr. Ralph Dreher, Universität SiegenTechnische MechanikFachdidaktikMotivationSerious gameurn:nbn:de:hbz:467-17992