Kubek, VanessaVanessaKubekVelten, SebastianSebastianVeltenUhde, AlarithAlarithUhdeSchlicker, NadineNadineSchlickerBlaudszun-Lahm, AnnetteAnnetteBlaudszun-Lahm2022-05-232022-05-232020https://dspace.ub.uni-siegen.de/handle/ubsi/2201"Die demografische Entwicklung, aber auch der medizinische Fortschritt haben bereits in der Vergangenheit dazu geführt, dass der Bedarf an Pflegepersonal in der Kranken- und Altenpflege gestiegen ist. Diese Entwicklung wird sich fortsetzen... Die Prognosen über die zu erwartende Versorgungslücke fallen dabei unterschiedlich aus. Dies stellt eine Herausforderung für die künftige Fachkräftesicherung dar. Sie wird verschärft durch die Tatsache, dass bereits jetzt ein bundesweiter Fachkräftemangel bei examinierten Alten- und Krankenpflegern herrscht" (Bundesagentur für Arbeit 2019, S. 5). Diese Analyse der Bundesagentur für Arbeit beschreibt ein Problem, das für viele Pflegeeinrichtungen dramatische Ausprägungen angenommen hat. Der Fachkräftemangel in der Pflege ist – in vielen Regionen Deutschlands – enorm. Zur Begründung wird in diesem Zusammenhang immer wieder auf die mangelnde Attraktivität des Pflegeberufes verwiesen. Die Attraktivität wird dabei durch unterschiedliche Faktoren eingeschränkt, zum Beispiel durch die körperlich und psychisch beanspruchende Tätigkeit, die häufig unter hohem Zeitdruck zu erbringen ist und vergleichsweise schlecht vergütet wird. Darüber hinaus ist die work-life-Balance von Pflegekräften durch Arbeit im Schichtdienst beeinträchtigt.de330 WirtschaftSchichtplanungPflegeSchichtarbeitAutonomieSelbstorganisationShift planningCareShift workAutonomySelf organizationKollaborative Diensteplattform. Digitalisierung als Mittel teamorientierter SelbstorganisationBook Part10.25819/ubsi/10112PflegeberufAutonomieSelbstorganisationurn:nbn:de:hbz:467-22013