Schweisthal, JuliaJuliaSchweisthal2021-11-102021-11-102021https://dedo.ub.uni-siegen.de/index.php/de_do/article/view/104https://dspace.ub.uni-siegen.de/handle/ubsi/2083In diesem Beitrag wird dem Werk und Leben der Puppenmacherin Edith Samuel (1907-1964), die in den 1920er- und 1930er-Jahren in Essen ihre ersten „Portraitpuppen“ entwickelte, nachgespürt. Die künstlerische Neigung der jungen jüdischen Puppenmacherin, deren Puppen als „Alltagspuppen“ und „jüdische Puppen“ bekannt wurden, fiel früh auf. Auch wenn Edith Samuel nach ihrer Emigration nach Palästina eine zweite erfolgreiche Karriere als Puppenmacherin gelang, soll hier das frühe Werk gewürdigt und als ein Zeichen gegen das Vergessen einer ‚Generation‘ von ungewöhnlichen und identitätsstiftenden jüdischen „Portraitpuppen“ und ihrer Bedeutung als animierbare Gefährten in Zeiten von lebensbedrohlicher Verfolgung gedeutet werden.This article is focused on the work and life of the doll maker Edith Samuel (1907- 1964). She created her first “portrait dolls” during the 1920s and 1930s in Essen, Germany. They became known as "everyday dolls" and "Jewish dolls". Edith Samuel's talent as a doll maker became apparent from early on, and in the 1930s she was renowned in Germany for her art. In 1939, she emigrated to Palestine, and she successfully started a second career as a doll maker in Erez Israel. However, it is her early work that is to be contemplated here: A whole 'generation' of peculiar Jewish portrait dolls – which contributed to their owners’ sense of identity – must not be forgotten. These dolls were particularly important as animated companions in times of murderous persecution.application/pdftext/htmldeCopyright (c) 2021 Julia Schweisthalhttps://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Internationalhttp://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/Edith SamuelPuppenmacherinjüdische PuppenPortraitpuppenEdith SamuelDoll makerJewish dollsPortrait dollsJüdische Puppenkinder als Lebensbegleiter durch dunkle Jahrzehnte. Die Portraitpuppen der deutsch-jüdischen Künstlerin Edith Samuel aus den 1920er- und 1930er-JahrenJewish doll children as life companions through dark decades. The portrait dolls of the German-Jewish artist Edith Samuel from the 1920s and 1930sArticle10.25819/dedo/104urn:nbn:de:hbz:467-208332625-5871