Rautzenberg, MarkusMarkusRautzenbergWolfsteiner, AndreasAndreasWolfsteinerBojahr, PhilippPhilippBojahrSchwingeler, StephanStephanSchwingelerBeil, BenjaminBenjaminBeilHensel, ThomasThomasHensel2019-09-022015-01-1T2019-09-022012https://dspace.ub.uni-siegen.de/handle/ubsi/822Prof. Dr. Jens Schröter ist Herausgeber der Reihe und die Herausgeber der einzelnen Hefte sind renommierte Wissenschaftler und -innen aus dem In- und Ausland.Für die Medientheorie erweisen sich Phänomene der Störung spätestens dann als besonders bedeutsam, wenn sie nicht mehr nur als Un- oder Zufälle ansonsten ›reibungslos‹ verlaufender medientechnischer Prozesse gedeutet, sondern als integraler Bestandteil von Medialität selbst begriffen werden können. Von Martin Heideggers »Zeug«-Analysen bis zu Michel Serres‘ »Parasitologie« ist Störung mit und gegen das kommunikationstheoretische Paradigma als jenes Element beschrieben worden, anhand dessen sich die materielle Eigensinnigkeit der Medien selbst beobachten lässt und das damit den Blick auf Dynamiken von Medialität jenseits der Funktionsweise technischer Artefakte lenkt. Dies ist einer der zentralen Ansatzpunkte aktueller Medientheorie, die hoffen kann, aufgrund des Explikationspotenzials des Störungsphänomens den Begriff des Medialen schärfer konturieren zu können.dehttps://dspace.ub.uni-siegen.de/static/license.txt793 SpielI AM ERROR : Störungen des ComputerspielsPeriodical PartBeil, Benjamin...ComputerspielMedientheorieWorld of Warcrafturn:nbn:de:hbz:467-8227