Leymann, Heinz JosefHeinz JosefLeymann2025-08-072025-08-072024-12-10https://dspace.ub.uni-siegen.de/handle/ubsi/7080EINLEITUNG Im Kontext einer entsprechenden Ingenieurausbildung sei der von Dreher (Dreher 2015) als Berufsethos formulierte Leonardische Eid genannt, der seit 2015 lautet: Eine jede Ingenieurausbildung muss sicherstellen, dass Ingenieurinnen und Ingenieure darin gebildet werden, ihre fachlich basierten Gestaltungsmöglichkeiten einzubringen, um ihrer hohen Gestaltungsverantwortung anhand der Prinzipien - der ethischen Legitimierbarkeit - der Nachhaltigkeit und - der gesellschaftlichen Kontrollierbarkeit gerecht zu werden. Es stellt sich die Frage, wird sichergestellt, dass angehende Ingenieurinnen und Ingenieure sich anhand des Leonardischen Eides positionieren? ZENTRALE FRAGESTELLUNG Anliegen der vorgelegten Arbeit ist die Beantwortung der Frage, ob die notwendige (Re-) Fokussierung von technischer Bildung auf den Aspekt eines nachhaltigen Handelns durch die Produktion und Verbreitung entsprechender YouTube-Videos gefördert werden kann. Einleitend hierzu wird zur Ermittlung des Status quo in der technischen Hochschullehre eine exemplarisch angelegte Curriculum-Untersuchung anhand von Modulhandbüchern durchgeführt. METHODISCHES VORGEHEN Das Problem aufzeigend wird eine qualitative Inhaltsanalyse ausgewählter Modulhandbücher von technischen Hochschulen durchgeführt. Ausgehend von den dabei offengelegten Defiziten wird eine sechsteilige Videoreihe produziert und auf YouTube unter dem Link https://www.youtube.com/@HeinzLeymann-LE publiziert. Diese wird sowohl über die Zugriffszahlen quantitativ ausgewertet (generelles Interesse) als auch über die dabei formulierten Kommentare (Kommentarfunktion YouTube und E-Mails an den Autor) sowie die Inhalte der Interviewten qualitativ inhaltsanalytisch betrachtet. ZIELSETZUNG Es soll festgestellt werden, ob die publizierten Videos zu einer Diskussion um die Zukunft der Ingenieurausbildung geführt haben und wenn ja, in welcher Weise. Die Ansätze der Interviewten in den zu erstellenden Videos im Kontext des Leonardischen Eides sowie die Kommentare bei YouTube sind zu werten. Zudem ist die Reichweite der zu erstellenden Videos und Shorts zu messen. ERGEBNIS Im Kontext der Befähigung von Ingenieurinnen und Ingenieuren zu einem ethisch vertretbaren Handeln in einer digitalen Arbeitswelt sind die Pflicht- und Wahlpflichtfächer von drei Universitäten und drei Hochschulen auf die Kategorien der Prinzipien der ethischen, der ökonomischen, der ökologischen, der gesellschaftlichen und der nachhaltigen Legitimierbarkeit untersucht worden. Diese sind unterschiedlich ausgeprägt. Untersuchung der sechs Filme Im Kontext der Verbreitung des Leonardischen Eides sind sechs Filme erstellt und auf YouTube veröffentlicht worden. Bei der quantitativen Akzeptanz der sechs Filme ist im Kontext der Anzahl der Aufrufe keine Wirksamkeit der Arbeitshypothese nachweisbar. Dabei ist festzustellen, die Aufrufzahlen gehen von Film 1 bis Film 6 kontinuierlich zurück. Bei der quantitativen Akzeptanz der sechs Filme ist im Kontext der Zuschauerbindung teilweise eine Wirksamkeit der Arbeitshypothese nachweisbar. Bei der qualitativen Akzeptanz ist eine Wirksamkeit der Arbeitshypothese nachweisbar, weil anhand der Interviews und der Kommentare eine Zustimmung zur Implementierung des Leonarischen Eides erkennbar ist. Untersuchung der fünf Shorts Jeder der fünf Shorts zeigt im Rahmen der quantitativen Akzeptanzstudie eine höhere Wirksamkeit als die sechs Videofilme. Allerdings ist die Wirkung unklar, weil es in Bezug auf die qualitative Untersuchung der fünf Shorts nur einen Kommentar gibt, der keinen Aufschluss im Kontext der Implementierung des Leonardischen Eides in die Ingenieurstudiengänge zu-lässt. Die Arbeitshypothese kann in Bezug auf die Anzahl der Abrufe (quantitativ) der fünf Shorts und bei der Zuschauerbindung des Shorts 3 bestätigt werden, die über der normalen Zuschauerbindung liegt. Bei den vier anderen Shorts ist nach der YouTube-Analyse eine übliche Zuschauerbindung nicht verfügbar. Filme und Shorts insgesamt Bei den sechs Filmen sagt die quantitative Analyse im Kontext der Implementierung des Leonardischen Eides weniger aus als die qualitative Analyse der Kommentare. Bei den fünf Shorts verhält es sich umgekehrt.INTRODUCTION High-tech products are becoming increasingly complex and must be subject to more ecological, social and ethical values. For engineers, this means a corresponding technical competence that is also oriented towards the principle of sustainability. In the context of appropriate engineering training, the Leonardian Oath formulated by Dreher (Dreher 2015) as a professional ethos, which has been in force since 2015, should be mentioned: Any engineering education must ensure that engineers are trained to use their professional design skills to fulfill their high design responsibility based on the principles of - ethical legitimacy - sustainability and - the social controllability. The question arises as to whether it is ensured that prospective engineers position themselves on the basis of the Leonardian Oath? CENTRAL QUESTION The aim of this study is to answer the question of whether the necessary (re)focusing of technical education on the aspect of sustainable action can be promoted through the production and distribution of corresponding YouTube videos. In order to determine the status quo in technical university teaching, an exemplary curriculum study is carried out on the basis of module manuals. METHODOLOGICAL APPROACH A qualitative content analysis of selected module handbooks from technical universities is carried out to highlight the problem. Based on the deficits revealed, a six-part video series is produced and published on YouTube under the link https://www.youtube.com/@HeinzLeymann-LE. This will be evaluated both quantitatively via the number of hits (general interest) and qualitatively via the comments made (YouTube comment function and emails to the author) and the content of the interviewees. OBJECTIVE The aim is to determine whether the published videos have led to a discussion about the future of engineering education and, if so, in what way. The approaches of the interviewees in the videos to be produced in the context of the Leonardian Oath and the comments on YouTube are to be evaluated. In addition, the reach of the videos and shorts to be created should be measured. RESULT In the context of enabling engineers to act ethically in a digital working environment, the compulsory and elective subjects of three universities and three colleges were examined with regard to the categories of the principles of ethical, economic, ecological, social and sustainable legitimacy. These are differently pronounced. Examination of the six films In the context of the dissemination of the Leonardian Oath, six films were created and published on YouTube. In the quantitative acceptance of the six films, no effectiveness of the working hypothesis can be proven in the context of the number of views. It should be noted that the number of views decreases continuously from film 1 to film 6. In terms of the quantitative acceptance of the six films, the working hypothesis can be shown to be partially effective in the context of viewer loyalty. In terms of qualitative acceptance, the effectiveness of the working hypothesis is demonstrable, as the interviews and comments indicate approval of the implementa-tion of the Leonardian Oath. Analysis of the five shorts Each of the five shorts shows a higher effectiveness than the six video films in the quantitative acceptance study. However, the effect is unclear because there is only one comment in relation to the qualitative study of the five shorts, which does not allow any conclusion to be drawn in the context of the implementation of the Leonardian Oath in the engineering courses. The working hypothesis can be confirmed with regard to the number of views (quantitative) of the five shorts and the audience retention of Short 3, which is higher than normal. According to the YouTube analysis, the four other shorts do not have the usual viewer retention. Films and shorts overall For the six films, the quantitative analysis in the context of the implementation of the Leonardian Oath says less than the qualitative analysis of the comments. The reverse is true for the five shorts.deAttribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 Internationalhttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/620 Ingenieurwissenschaften und zugeordnete TätigkeitenLeonardischer EidLeonardian OathTechnisch-nachhaltiges Handeln als Bildungsaufgabe in der Ingenieurausbildung – Verbreitung des Leonardischen Eides über YouTubeTechnically sustainable action as an educational task in engineering training – Dissemination of the Leonardian Oath via YouTubeDoctoral ThesisDreher, Ralphurn:nbn:de:hbz:467-70808