Nabili, AfetAfetNabili2025-04-282025-04-282024-12-20https://dspace.ub.uni-siegen.de/handle/ubsi/6903Die Dissertation befasst sich mit einer kontrastiven Analyse der Gesprächsorganisation in deutsch- und aserbaidschanischsprachiger Chat-Kommunikation. Ausgangspunkt ist die Annahme, dass internetbasierte Interaktionen nicht nur durch technologische Rahmenbe-dingungen, sondern wesentlich durch kulturspezifische kommunikative Normen geprägt sind. Im Zentrum der Untersuchung stehen die Mechanismen des Sprecherwechsels so-wie gesprächsstrukturierende Verfahren in synchronen Einzel- und Gruppen-Chats zwi-schen vertrauten und nicht-vertrauten Kommunikationspartnern. Die Analyse stützt sich auf eine modifizierte Fassung des Sprecherwechselmodells nach Sacks et al. (1974), das an die Besonderheiten schriftlich-medialer, asynchron verlaufender Online-Kommunikation angepasst wurde. Die kontrastive Auswertung offenbart signifikante divergente und konvergente Merkmale in der Struktur und Dynamik digitaler Gesprächs-verläufe, insbesondere in den Phasen der Eröffnung, Durchführung und Beendigung von Gesprächen. Die Ergebnisse leisten einen fundierten Beitrag zur Gesprächsforschung und zur Weiterentwicklung gesprächsanalytischer Ansätze im Kontext internetvermittelter Kommunikation.de400 Sprache, LinguistikKontrastive Gesprächsanalyse (Deutsch-Aserbaidschanisch)Gesprächsstruktur in ChatsInternetvermittelte KommunikationChat-KommunikationDeutsch-Aserbaidschanischer Chat-VergleichContrastive conversation analysisConversation structure in chatsInternet-mediated communicationChat communicationEine kontrastive Untersuchung der Gesprächsorganisation in der deutschen und aserbaidschanischen Chat-KommunikationA Contrastive Analysis of the Conversational Organization in German and Azerbaijani Chat CommunicationDoctoral ThesisVogel, Petra M.urn:nbn:de:hbz:467-69032