Ahrens, VolkerVolkerAhrensHieronymus, MartinMartinHieronymus2021-02-042021-02-042020https://dspace.ub.uni-siegen.de/handle/ubsi/1794Konferenzbeitrag zur Online-Pre-Conference 2020 der 15. Ingenieurpädagogischen Jahrestagung 2021 am 23.10.2020, ausgerichtet von der Ingenieurpädagogischen WissensgesellschaftObjekte können im sozialen Prozess des Lernens eine zentrale Rolle spielen. Dazu müssen sie jedoch bestimmte Eigenschaften aufweisen und gezielt eingesetzt werden. Im Kontext der Theorie sozialer Systeme bieten spezifische Theorien wie die Akteur-Netzwerk-Theorie (ANT), der Symbolische Interaktio-nismus oder die Affordanztheorie dazu Ansatzpunkte. Am Beispiel einer konkreten Lehrveranstaltung wird demonstriert, wie diese in der akademischen Lehre wirksam umgesetzt werden können.deAttribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 Internationalhttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/620 Ingenieurwissenschaften und zugeordnete TätigkeitenKompetenzorientierte LehreLernkatalysatorenKonvertierende ObjekteLernkatalysatoren und konvergierende ObjekteInProceedingsProf. Dr. Ralph Dreher, Universität SiegenLehreurn:nbn:de:hbz:467-17942