Werber, NielsNielsWerber2023-07-182023-07-182023https://dspace.ub.uni-siegen.de/handle/ubsi/2309In seinem viel gelesenen und viel diskutiertem Buch "Populärer Realismus. Vom International Style des gegenwärtigen Erzählens" (München: Beck 2022) unterscheidet Moritz Baßler formal anspruchsvolle Literatur von einer populären Literatur, die keine formalen Ansprüche stellt, sondern allenfalls prätendiert. Diese als Midcult bezeichnete Literatur komme in der Fantasy zu sich selbst: „In Fantasy kommt der Populäre Realismus bei sich selbst an.“ Der Beitrag rekonstruiert, was bei Baßler mit Realismus, populärem Realismus und Midcult gemeint ist und geht der Frage nach, ob es sich bei J.R.R. Tolkiens Werk um einen exemplarischen Fall von Midcult handele.In his widely read and much discussed book "Populärer Realismus. Vom International Style des gegenwärtigen Erzählens" (Munich: Beck 2022), Moritz Baßler distinguishes formally challenging literature from a popular literature that makes no formal demands but at best pretends to. This literature, called Midcult, comes into its own in Fantasy: "In Fantasy, Popular Realism arrives at itself." The article will reconstruct what Baßler means by realism, popular realism, and midcult, and will explore the question of whether J.R.R. Tolkien's work is an exemplary case of Midcult.deAttribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 Internationalhttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/400 SprachePopulärer RealismusFantasyPopuläre LiteraturMidcult, J. R. R. TolkienMoritz BaßlerPopular literatureRealism in literatureMagic realismFantasy literatureStructuralismJ. R. R. TolkienMoritz BaßlerMidcult? Populärer Realismus und Tolkiens MittelerdeBookFantastische LiteraturMagischer Realismus <Literatur>Strukturalismus <Literatur>TrivialliteraturTolkien, J. R. R.Baßler, Moritzurn:nbn:de:hbz:467-23092