Schuhen, MichaelMichaelSchuhenNeubauer, MariaMariaNeubauer2019-09-022016-08-112019-09-022016https://dspace.ub.uni-siegen.de/handle/ubsi/1017Überarbeitet und publiziert wurde dieses Arbeitspapier unter dem Titel „Economic education via consumer advice programmes? Informal learning based on the example of the television help format ‘Out of Debt’“. In: Citizenship, Social and Economics Education 2015, Vol. 14(3) 193–202 unter DOI: 10.1177/2047173416630014Ökonomische Themen werden anders als historische oder biologische Themen selten in Dokumentationen im Fernsehen behandelt. Sie finden ihren Platz in Ratgebersendungen oder neuerdings in sogenannten Help-Formaten. Solche auf der Lebensgeschichte von Familien oder auch Einzelpersonen aufbauende Lebenshilfesendungen sind inzwischen ein fester Bestandteil aller Fernsehprogramme. Sie reagieren auf den Beratungsbedarf in der Gesellschaft, auch in ökonomischen Fragen, und greifen dazu offensiv auf Entertainment zurück (Kapitel 1). Offen ist allerdings, was die Zuschauer dabei tatsächlich lernen. Hill (2005) stellt genau diese Frage und formuliert eine „idea of learning“, die Zuschauer bei diesen Formaten erwarten. Mithilfe eines mehrstufigen Testdesigns soll das Fernsehformat Raus aus den Schulden (Kapitel 2 und 3) auf einen möglichen Lernbeitrag bei jugendlichen Konsumenten untersucht werden (Kapitel 4).dehttps://dspace.ub.uni-siegen.de/static/license.txt330 WirtschaftFinanzielle BildungÖkonomische Bildung durch Ratgeber-Sendungen? : informelles Lernen am Beispiel des Help-Formates „Raus aus den Schulden“Economic education via consumer advice programmes? : informal learning based on the example of the television help format „Out of debt“BookÖkonomische BildungInformelles Lernenurn:nbn:de:hbz:467-10173