Planert, JariJariPlanertHildebrand, Anne SophieAnne SophieHildebrandMachulska, AllaAllaMachulskaRoesmann (Keuper), KatiKatiRoesmann (Keuper)Neubert, MarieMarieNeubertPilgramm, SebastianSebastianPilgrammJuliane PilgrammKlucken, TimTimKlucken2025-05-262025-05-262025-04-24https://dspace.ub.uni-siegen.de/handle/ubsi/6949Background: Guided mobile-based interventions may mitigate symptoms of anxiety disorders such as panic disorder, agoraphobia, or social anxiety disorder. With exposure therapy being efficacious in traditional treatments for these isorders, recent advancements have introduced 360° videos to deliver virtual reality exposure therapy (VRET) within mobile-based interventions. Objective: Despite ongoing trials evaluating the treatment’s efficacy, research examining patient perceptions of this innovative approach is still scarce. Therefore, this study aimed to explore patient opinions on specific treatment aspects of mobile-based interventions using mobile VRET and psychotherapeutic guidance for anxiety disorders. Methods: A total of 11 patients diagnosed with panic disorder, agoraphobia, or social anxiety disorder who had previously taken part in the experimental conditions of 2 randomized controlled trials for a mobile intervention including mobile VRET participated in cross-sectional, retrospective interviews. Using a semistructured interview format, patients were asked to reflect on their treatment experiences; personal changes; helpful and hindering aspects; their motivation levels; and their encounters with the mobile-based intervention, manualized treatment sessions, and the mobile VRET. Results: Thematic analysis led to the formation of 14 themes in four superordinate categories: (1) perceived treatment outcomes, (2) aspects of the mobile intervention, (3) experiences with mobile VRET, and (4) contextual considerations. Patients offered their insights into factors contributing to treatment success or failure, delineated perceived treatment outcomes, and highlighted favorable aspects of the treatment while pointing out shortcomings and suggesting potential enhancements. Most strikingly, while using a blended app-based intervention, patients highlighted the role of psychotherapeutic guidance as a central contributing factor to their symptom improvement. Conclusions: The findings of the thematic analysis and its diverse patient perspectives hold the potential to guide future research to improve mobile-based treatment options for anxiety disorders. Insights from these patient experiences can contribute to refining mobile-based interventions and optimizing the integration of VRET in accordance with patients’ preferences, needs, and expectations.Hintergrund: Hybride, mobilbasierte Interventionen können Symptome von Angststörungen wie Panikstörung, Agoraphobie oder sozialer Angststörung lindern. Da Expositionstherapie sich in traditioneller Behandlung dieser Störungen als wirksam erwiesen hat, wurden jüngst 360°-Videos eingeführt, um virtuelle Realitätsexpositionstherapie (VRET) im Rahmen mobilbasierter Interventionen zu ermöglichen. Ziel: Trotz Studien zur Wirksamkeit dieser Behandlung ist die Forschung zur Wahrnehmung durch Patient:innen bei diesem innovativen Ansatz bislang spärlich. Daher zielte diese Studie darauf ab, Meinungen von Patient:innen zu spezifischen Aspekten mobilbasierter Interventionen mit integrierter VRET und psychotherapeutischer Begleitung bei Angststörungen zu erfassen und systematisch zu analysieren. Methoden: Insgesamt 11 Patient:innen mit diagnostizierter Panikstörung, Agoraphobie oder sozialer Angststörung, die zuvor an einer von zwei randomisierter kontrollierter Studien zu einer mobilbasierten Intervention mit integrierter VRET teilgenommen hatten, wurden in querschnittlichen, retrospektiven Interviews befragt. In einem semistrukturierten Interviewformat reflektierten die Teilnehmenden ihre Behandlungserfahrungen, persönliche Veränderungen, hilfreiche und hinderliche Aspekte, ihre Motivation sowie ihre Erfahrungen mit der mobilen Intervention, den standardisierten Therapiesitzungen und der mobilen VRET. Ergebnisse: Die thematische Analyse ergab 14 Themen, die in vier übergeordnete Kategorien eingeordnet wurden: (1) wahrgenommene Behandlungsergebnisse, (2) Aspekte der mobilen Intervention, (3) Erfahrungen mit der mobilen VRET und (4) Rahmenbedingungen. Die Patient:innen lieferten Einsichten in Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren der Behandlung, beschrieben ihre subjektiv wahrgenommenen Veränderungen und hoben sowohl positive Aspekte als auch Schwächen des Ansatzes hervor. Besonders auffällig war, dass die psychotherapeutische Begleitung innerhalb der App-gestützten Blended-Intervention von den Patient:innen als zentraler Beitrag zur Symptomverbesserung hervorgehoben wurde. Schlussfolgerungen: Die Ergebnisse der thematischen Analyse und die vielfältigen Perspektiven der Patient:innen können künftige Forschung zur Weiterentwicklung mobilbasierter Behandlungsmöglichkeiten für Angststörungen maßgeblich beeinflussen. Die gewonnenen Einsichten können dazu beitragen, mobile Interventionen zu verbessern und die Integration von VRET besser an die Bedürfnisse, Erwartungen und Präferenzen der Patient:innen anzupassen.en150 PsychologieVirtual reality exposure therapyAnxiety disordersinternet- and mobile-based interventionsBlended therapyeHealthVirtual-Reality-ExpositionstherapieBlended Mobile-Based Interventions With Integrated Virtual Reality Exposure Therapy for Anxiety Disorders: Thematic Analysis of Patient PerspectivesHybride, mobilbasierte Interventionen mit integrierter Virtual-Reality-Expositionstherapie bei Angststörungen: Eine thematische Analyse von Patient:innenperspektivenArticleurn:nbn:de:hbz:467-69496