Wissenbach, LarsLarsWissenbachSchädler, JohannesJohannesSchädler2019-09-022018-08-302019-09-022017https://dspace.ub.uni-siegen.de/handle/ubsi/1350Fortschreitende Prozesse der Globalisierung gesellschaftlicher Strukturen gehen einher mit neuen, komplexer werdenden Problemzusammenhängen, die auch Anforderungen an die Entwicklung internationaler und transnationaler Perspektiven in der Sozialen Arbeit beinhalten. Auf der lokalen Ebene ist Soziale Arbeit zunehmend mit globalen Herausforderungen wie Flucht, ethnischen und rassistischen Konflikten, steigender sozialer Ungleichheit innerhalb von Staaten und Exklusionserfahrungen von Teilen der Bevölkerung sowie weltweiten demographischen Prozessen, Umweltkatastrophen und Pandemien konfrontiert. Die Soziale Arbeit ist dabei allerdings keineswegs nur in einer Zuschauerrolle zu verstehen. Vielmehr ist sie als Wissenschaft und Profession selbst Akteurin, die über Ausbildung, Expertise, fachliche Standards und Organisation die weltweiten gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Diskurse mitgestalten kann.dehttps://dspace.ub.uni-siegen.de/static/license.txt360 Soziale Probleme, Sozialdienste, VersicherungenGlobalisierungOECDSocial investmentInterkulturellSoziale Arbeit und EntwicklungszusammenarbeitArticleGlobalisierungurn:nbn:de:hbz:467-13509