Pohl, ThorstenThorstenPohl2020-05-152020-05-152003https://dspace.ub.uni-siegen.de/handle/ubsi/1603Von den Herausgebern erstelltes DigitalisatInhaltsverzeichnis: 0. Einleitung 1. Verwendungshäufigkeiten der wörtlichen Rede 2. Präferenz bestimmter Figurenrede-Typen 2.1 Wörtliche Rede, indirekte Rede, berichtete Rede 2.2 Modalitätsvergleich mündlich - schriftlich 3. Gestaltung der wörtlichen Rede - Rater-Analyse 4. Analyse der Trägersätze 4.1 Position der Trägersätze 4.2 Semantische Slots der Trägersätze 4.3 Realisierung des Äußerungsverbs 5. Versuch didaktischer KonsequenzendeAttribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 Internationalhttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/430 DeutschGrundschuleAufsatzAnführungszeichenDie wörtliche Rede als sprachliches Gestaltungsmittel im frühen schriftlichen ErzählenBookSprachunterrichturn:nbn:de:hbz:467-16034