Diedrich, MariaMariaDiedrichLindner, MatthiasMatthiasLindnerKindler, TobiasTobiasKindlerLaib, AndreasAndreasLaibThran, MalteMalteThranHofmann, PeterPeterHofmannRaab, MichaelMichaelRaabRadvan, HeikeHeikeRadvanvon Gahlen-Hoops, WolfgangWolfgangvon Gahlen-HoopsWéber, JúliaJúliaWéberBesche, JuliaJuliaBescheMiddendorf, TimTimMiddendorfInhülsen, LeonaLeonaInhülsen2023-08-102023-08-102020https://dspace.ub.uni-siegen.de/handle/ubsi/2583Das SI:SO-Heft widmet sich den folgenden Fragen: - Unter welchen Gesichtspunkten lassen sich Rechtspopulismus und Rechtsextremismus differenziert diskutieren? - Wie werden Rechtsextreme bestimmt und Rechtsextremismus identifiziert? - Inwiefern ist Soziale Arbeit von Rechtsextremismus und Rechtspopulismus betroffen? - Welche Kritiken gelten als zulässig, welche nicht und welche Auseinandersetzungen werden in der Sozialen Arbeit gemieden? - Welche politischen und zivilgesellschaftlichen Beiträge leistet Soziale Arbeit im Phänomenbereich Rechtsextremismus und Rechtspopulismus? - Welche Folgen ergeben sich für Hochschulen und Studium im Umgang mit Rechtsextremismus und Rechtspopulismus?de370 Erziehung, Schul- und BildungswesenSozialpädagogikSoziale ArbeitRechtsextremismusSchwerpunkt: Rechtsextremismus und Soziale ArbeitPeriodical PartSozialarbeitRechtsradikalismusSozialpädagogikurn:nbn:de:hbz:467-258300949-5673