Schneider, DariaDariaSchneider2019-09-022018-08-302019-09-022018https://dspace.ub.uni-siegen.de/handle/ubsi/1358Durch den Ausbau des Ganztagsschulwesens und dem damit verbundenen „Mehr an pädagogischer Zeit“ sowie der Verzahnung von Unterricht und Nachmittagsangebot rücken informelles Lernen und die Relevanz außerschulischer Lernorte für die Bildungsprozesse von Kindern und Jugendlichen vermehrt in den Aufmerksamkeitsfokus von Bildungspolitik und schulpädagogischer und didaktischer Reflexion. Die Tagung „Orte und Räume der Generationenvermittlung - außerschulisches Lernen von Kindern“, die am 05. und 06. Oktober 2017 an der Universität Siegen stattfand, hat dies zum Anlass genommen, sich mit verschiedensten außerschulischen Lernarrangements auseinanderzusetzen.dehttps://dspace.ub.uni-siegen.de/static/license.txt370 Erziehung, Schul- und BildungswesenSekundäre LernorteBildungspartnerschaftPädagogikDidaktikTagungsbericht „Orte und Räume der Generationenvermittlung - außerschulisches Lernen von Kindern“ArticleLernorturn:nbn:de:hbz:467-13583