Mayerle, MichaelMichaelMayerleFreese, BenjaminBenjaminFreese2019-09-022017-07-6T2019-09-022013https://dspace.ub.uni-siegen.de/handle/ubsi/1143Mit diesem Beitrag wird der Versuch unternommen, mögliche theoretische Anknüpfungspunkte und Forschungsfragen für weitere Studien- und Forschungsarbeiten im Themenfeld ‚Digitale Teilhabe - Potenzial von Informations- und Kommunikationstechnologien im Alltag von Menschen mit Lernschwierigkeiten‘ aufzuzeigen. Hierzu wird zunächst das zugrunde liegende Verständnis von ‘Behinderung’ diskutiert und inklusive (Medien-)Bildung als Teil der Persönlichkeitsbildung skizziert. In verschiedenen Diskursen bzw. Disziplinen werden theoretische Anknüpfungspunkte für weitere Forschungsarbeiten gesehen. Hierzu gehört das Konzept der alltäglichen Lebensführung (vgl. Jurczyk/Rerrich 1993), das als theoretischer Bezugsrahmen für die Bedeutung von ICT im Alltag von Menschen mit Lernschwierigkeiten für weitere Forschungsfragen herangezogen werden kann.dehttps://dspace.ub.uni-siegen.de/static/license.txt370 Erziehung, Schul- und BildungswesenNeue MedienBehinderungDigitale TeilhabeDigitale Teilhabe : zum Potenzial der neuen Technologien im Alltag von Menschen mit LernschwierigkeitenArticleLernbehinderterNeue MedienAlltagMedienpädagogikInklusion <Soziologie>urn:nbn:de:hbz:467-11436