Beil, BenjaminBenjaminBeilHensel, ThomasThomasHenselSchröter, JensJensSchröterBojahr, PhilippPhilippBojahrGläser, TobiasTobiasGläserSchröer, LarsLarsSchröerHofmann, GisaGisaHofmannSchleicher, MarleneMarleneSchleicherBrandt, TorstenTorstenBrandtMeinrenken, JensJensMeinrenkenNobis, NicolaiNicolaiNobisUrrigshardt, FrankFrankUrrigshardtFörster, JuliaJuliaFörsterReinhardt, AnnikaAnnikaReinhardtBinay, BerkBerkBinayHeidrich, AndreasAndreasHeidrichZöller, ChristianChristianZöllerBienia, RafaelRafaelBieniaBlech, XeniaXeniaBlechHense, JaroJaroHenseHenkenjohann, MeikeMeikeHenkenjohannHofmann, PhilippPhilippHofmannSchneider, SarahSarahSchneiderPetzinger, PhilippPhilippPetzingerClüver, ClaudiusClaudiusClüverHäsler, LeonieLeonieHäslerKaridas, AlexanderAlexanderKaridasTrapp, ChristianChristianTrappLorber, MartinMartinLorber2019-09-022015-03-9T2019-09-022011https://dspace.ub.uni-siegen.de/handle/ubsi/820Prof. Dr. Jens Schröter ist Herausgeber der Reihe und die Herausgeber der einzelnen Hefte sind renommierte Wissenschaftler und -innen aus dem In- und Ausland.Um die Analyse von Computerspielen aus produktionsästhetischer Perspektive zu erproben, lehnt sich der vorliegende Band an die Akteur-Netzwerk-Theorie (ANT) an. Mit ihr geht es ihm um die Frage nach den Aktanten des Game Design – etwa: Welche Hard- und Softwarekomponenten kommen wann und wofür zum Einsatz; wie und mittels welcher Medien notieren Level-Designer ihre Ideen, und wie werden die Aufzeichnungen später von Programmierern implementiert; und welche Rolle spielt eigentlich eine Action-Figur auf dem Schreibtisch eines Textur-Artists?xxhttps://dspace.ub.uni-siegen.de/static/license.txt793 SpielGame StudiesGame laboratory studiesPeriodical PartBeil, BenjaminHensel, ThomasComputerspielProgrammierungurn:nbn:de:hbz:467-8205