Arens, JuliusJuliusArens2025-10-012025-10-012025https://dspace.ub.uni-siegen.de/handle/ubsi/7130Wie kaum ein anderes Medium strukturiert Geld maßgeblich den gesellschaftlichen Alltag und markiert ein Regulationsventil für den Zugang zu Konsum, Sicherheit und Gesundheit. Angesichts des Vormarsches kontaktloser, mobiler und digitaler Zahlungssysteme hin zu einer ‚Cashless Society‘ untersucht diese Arbeit Geld aus einer medien- und sozialwissenschaftlichen Perspektive mittels einer qualitativen Literaturanalyse, um die Beschaffenheit digitaler Finanztools, ihre Funktionslogik sowie ihr soziales Wirkungspotenzial zu erfassen. Indem digitale Zahlungsmethoden in die softwareseitigen Bedingungen einer zunehmend privatisierten Plattform- und Aufmerksamkeitsökonomie sozialer Medien eingebettet sind, wo ihre Nutzung mit der personalisierten Verdatung von Verbrauchern und deren Verhaltensmanipulation Hand in Hand geht, fungieren sie als sozioökonomische Nahtstellen. Die Arbeit argumentiert, dass eine von Geld ausgehende Eigendynamik so auf Basis einer allgegenwärtigen Datenmonetarisierung infrastrukturalisiert wird. Eine vergleichende Analyse der drei Zahlungsmethoden Apple Pay mit der Apple Card, PayPal und WeChat Pay macht deutlich, dass große Technikunternehmen mit subtilen Lock-In-Maßnahmen Kundenbindungsmomente schaffen, die die Wahrnehmung von Geld für Verbraucher emotionalisieren. Zentrale Erkenntnis ist die sich im Finanzsektor intensivierende Korrespondenz von gamifizierten, plattformisierten Bedienlogiken mit Datenüberwachungspraktiken und der Monetarisierung individuellen Verhaltens: Moderne Finanzdienstleistungen inszenieren den monetären Wertaustausch online und offline mit spielerischen Instrumenten des sensorischen und emotionalen Marketings zu einem reibungslosen Erfahrungserlebnis, schließen den Akt des Bezahlens in die Konsumaktivität mit ein und entkoppeln ihn von dem empfundenen Schmerz finanziellen Verlusts. Entgegen der visionären Rhetorik ihrer Anbieter wirken die meist zentralisierten und konzentrischen Anwendungsstrukturen auch als Barrieren, indem sie soziale und ökonomische Zugänge regulieren und Ungleichheiten sowie Machtasymmetrien stärken können. Damit trotzen digitale Zahlungsmethoden nicht nur demokratisierenden Formen der Disintermediation von Finanzmarktsituationen, sondern evozieren auch eine gefährliche Bequemlichkeit des Verlusts von Ernsthaftigkeit bei finanziellen Aktivitäten. Daten kommen einer Währung gleich, deren Wert sich aus der Fusion von personaler und finanzieller Identität ergibt und die durch ihre Rückkopplung an Individuen Lebensstile empfindlich beschneidet. Eine solche Entwicklung lässt die begriffliche Einführung der personalisierten Sozialität von (digitalem) Geld zu, die dem Medium attestiert, das Verhältnis von Special- und General-Purpose Money neu auszutarieren, soziale Beziehungen zu rahmen und Geldarten zu pluralisieren. Digitale Zahlungssysteme katalysieren so den Zustand einer Cashless Society im 21. Jahrhundert, der das Verhältnis von etablierten und neuen Geldpraktiken zwischen Aufmerksamkeitssteuerung und Erfahrungserlebnissen aushandelt. Umso dringlicher erscheinen deshalb weitreichendere Maßnahmen, die Transparenz digitaler Mechanismen zu erhöhen und die individuelle Anonymität im öffentlichen Raum datenschutzrechtlich stärker zu sichern.Like almost no other medium, money significantly structures everyday social life and acts as a regulatory valve for access to consumption, security, and health. In light of the rise of contactless, mobile, and digital payment systems toward a “cashless society,” this work examines money from a media and social science perspective using qualitative literature analysis to understand the nature of digital financial tools, their functional logic, and their potential social impact. By embedding digital payment methods in the software conditions of an increasingly privatized platform and attention economy of social media, where their use goes hand in hand with the personalized data collection of consumers and the manipulation of their behavior, they function as socioeconomic interfaces. The thesis argues that a momentum generated by money is thus infrastructured on the basis of ubiquitous data monetization. A comparative analysis of the three payment methods Apple Pay with the Apple Card, PayPal, and WeChat Pay makes it clear that large technology companies use subtle lock-in measures to create customer loyalty moments that emotionalize consumers' perception of money. The key finding is the intensifying correspondence in the financial sector between gamified, platformized operating logics and data monitoring practices and the monetization of individual behavior: Modern financial services stage the exchange of monetary value online and offline with playful instruments of sensory and emotional marketing to create a smooth experience, incorporating the act of payment into the consumption activity and decoupling it from the perceived pain of financial loss. Contrary to the visionary rhetoric of their providers, the mostly centralized and concentric application structures also act as barriers by regulating social and economic access and potentially reinforcing inequalities and power asymmetries. As a result, digital payment methods not only defy democratizing forms of disintermediation in financial market situations, but also evoke a dangerous complacency that leads to a loss of seriousness in financial activities. Data is equivalent to a currency whose value results from the fusion of personal and financial identity and which, through its feedback to individuals, severely restricts lifestyles. Such a development allows for the conceptual introduction of the personalized sociality of (digital) money, which attests to the medium's ability to rebalance the relationship between special-purpose and general-purpose money, frame social relationships, and pluralize types of money. Digital payment systems thus catalyze the state of a cashless society in the 21st century, which negotiates the relationship between established and new monetary practices between attention control and experiential experiences. This makes it all the more urgent to take far-reaching measures to increase the transparency of digital mechanisms and to better protect individual anonymity in the public sphere under data protection law.deAttribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 Internationalhttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/302.23 Medien (Kommunikationsmittel), MedienwissenschaftZahlungssystemeZahlungsmethodenFinanztoolsDatafizierungTransaktionsdatenMarketingGamificationGeldGeneral-Purpose MoneySpecial-Purpose MoneyPlattformisierungAppsFinTechsBig TechDatenökonomieDatenwährungApple PayApple CardPayPalWeChat PayÜberwachungMachtasymmetrieKonsumLebensstilDigitaler FußabdruckCashless SocietyBargeldDigitalAnonymitätFinanzinfrastrukturenPersonalisierte SozialitätZentralbankWalletNFCPSD2SWIFTSEPAKreditMedienwissenschaftPayment systemsPayment methodsFinancial toolsDataficationMonitoringMedia studiesDigital footprintPersonalized socialityTransaction dataPlatformizationData economyData currencyPower imbalanceConsumptionLifestyleBargeldlose GesellschaftFinancial infrastructuresDigitale Zahlungssysteme und die Vision einer Cashless Society. Zur Veränderung von Infrastrukturen, Praktiken und Lebensstilen mit digitalem Geld.Digital payment systems and the vision of a cashless society. On the transformation of infrastructures, practices, and lifestyles with digital money.Master ThesisSebastian Gießmannurn:nbn:de:hbz:467-71305