Belhadj, EmbarekEmbarekBelhadj2025-05-052025-05-052024https://dspace.ub.uni-siegen.de/handle/ubsi/2930Die Regelung des Verbrennungsprozesses von Klärschlammfeuerungsanlagen ist bisher aufgrund der Komplexität des Brennstoffes sehr wenig untersucht worden. Die bisherigen Erfahrungen und Untersuchungen haben gezeigt, dass in der Praxis die meisten thermischen Abfallbehandlungsanlagen immer noch nahezu ausschließlich mit den konventionellen PI- und PID-Regelungen ausgestattet sind. Aufgrund der Inhomogenität und der kurzfristigen Heizwertschwankungen der eingesetzten Brennstoffe können die geforderten Regelungsergebnisse des Verbrennungsprozesses mit den konventionellen Regelungen nicht erreicht werden. Im Rahmen dieser Arbeit wurde die Realisierung eines stabilen automatischen Betriebs der Klärschlammfeuerung in der stationärenWirbelschichtverbrennungsanlage untersucht. Dadurch wird ein wichtiger Beitrag zu einer besseren Feuerungsregelung geleistet. Eine gleichmäßige und stabile Fluidisierung des Bettmaterials ist entscheidend für eine homogene Temperaturverteilung und eine effiziente Verbrennung. Um dies zu erreichen und somit eine optimale Betriebsbedingung der Feuerung zu realisieren, wurden im ersten Teil dieser Arbeit zwei komplexe dreidimensionale numerische Modelle der stationären Wirbelschichtfeuerungsanlagen mit dem kommerziellen CFD-Softwarepaket Fluent 14.5 entwickelt. Begleitend zu den numerischen Untersuchungen wurden ebenfalls experimentelle Untersuchungen an der stationären Wirbelschichtfeuerungsanlage durchgeführt. Die aus den numerischen Strömungssimulationen gewonnenen Ergebnisse der minimalen Fluidisierungsgeschwindigkeit und den damit eingehenden Druckabfall wurden mit den experimentellen Messungen verglichen und validiert. Der zweite Teil dieser Arbeit befasst sich mit der mathematischen Modellbildung und dem Reglerentwurf der Klärschlammverbrennungsanlage Salierweg. Die Implementierung wurde in Matlab (Version 2014b) vorgenommen. Zu Beginn wurde ein theoretisches Mehrgrößenmodell der Wirbelschichtfeuerungsanlage aus den gemessenen Ein- und Ausgangsdaten entwickelt. Nach der Modellbildung wurde die Genauigkeit der Regelstrecken anhand einer Validierung mit den Prozessdaten überprüft. Anschließend wurden auf Basis der entwickelten Mehrgrößenregelstrecken die Regelungskonzepte für den Feuerungsprozess entworfen und getestet. Für die Optimierung der Regelgüte wurden ebenfalls die Entkopplungen der beeinflussenden Regelgrößen voneinander berücksichtigt. Um alle möglichen Betriebszustände der Anlage zu definieren und die geforderten Rahmenbedingungen für die verschiedenen Prozessgrößen einzuhalten, wurden die Regelergebnisse mit einem dezentralen PI-Regler und einem adaptiven Fuzzy-PI-Regler mit Hilfe von Matlab-Simulationen untersucht und verglichen. Wesentliches Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Entwicklung einer Klärschlammverbrennungsregelung, die sich kontinuierlich an sich ändernde Brennstoffeigenschaften anpasst, so dass die Anlagenstabilität und die optimale Verbrennung auch bei wechselnden Betriebsbedingungen gewährleistet ist.The control of the combustion process of sewage sludge incineration plants has been very little investigated, because of the complexity of the sewage sludge material. Previous experiences and researches have shown that in the praxis most of the thermal waste treatment plants are still almost exclusively equipped with PI and PID controllers. Due to the inhomogeneity and the short-term fluctuations in the calorific value of the incinerated fuels, the required control performance cannot be achieved by using conventional control methods. Within the framework of this Work, the realization of an automatic stable operation of sewage sludge combustion in the stationary fluidized bed incinerator was investigated. Thus can make an important contribution to achieve better combustion control. A uniform and stable fluidization of the bed material are crucial for a homogeneous temperature distribution and an efficient combustion. In order to achieve this and thus to realize an optimal plant operating condition, two complex three-dimensional numerical models of the fluidized bed combustors were developed in the first part of this dissertation by using the commercial CFD software package Fluent 14.5. In addition to the numerical investigations, comparative experimental investigations were also carried out on the bubbling fluidized bed combustor. The results of the minimum fluidization velocity and the resulting pressure drop obtained from the numerical flow simulations were compared and validated with the experimental measurements. The second part of this thesis deals with the mathematical modelling and controller design for the stationary fluidized bed incinerator Salierweg Bonn. The implementation was done in Matlab (version 2014b). At the beginning, an experimental multivariable system of the bubbling fluidized bed incinerator was developed from measured input and output variables of the unit. After developing the multivariable mathematical model, the accuracy of the control systems was checked and validated by using collected operational data. After the validation, the combustion control methods were designed and tested based on these developed multivariable control systems. To optimize the control quality, the decoupling controllers, which eliminate the interaction between the controlled variables, were also considered. In order to define all possible operating states of the bubbling fluidized bed incinerator and to meet all required conditions for various process variables, the control results of the decentralized PI and an adaptive fuzzy PI controller were evaluated and compared using Matlab simulations. The main objective of the present work is the development of continuous and adaptive combustion control to the constantly changing properties of the sewage sludge fuel in order to optimize the combustion process, so that the system stability and optimum combustion for all changing operating conditions is assured.de620 Ingenieurwissenschaften und zugeordnete TätigkeitenRegelung von WirbelschichtfeuerungsanlagenKlärschlammverbrennungNumerische und experimentelle UntersuchungenMathematische Modellbildung und ReglerentwurfDezentrale PI- und Fuzzy-PI-RegelungenControl of fluidised bed combustion systemsSewage sludge incinerationNumerical and experimental investigationsMathematical modelling and controller designDecentralised PI and fuzzy PI controlsUntersuchung und Optimierung der Klärschlammverbrennung in stationären WirbelschichtanlagenInvestigation and optimization of sewage sludge combustion in stationary fluidized bed systemsDoctoral ThesisProf. Dr.-Ing. Hubert Rothurn:nbn:de:hbz:467-29302