Schulz, MarcMarcSchulz2019-09-022017-12-172019-09-022010https://dspace.ub.uni-siegen.de/handle/ubsi/1254In den Diskussionen um Bildung herrscht Einigkeit darüber, dass Bildung als Prozess des Subjektes nicht nur, aber auch an institutionellen Orten stattfindet und, als Auseinandersetzung mit Kultur, das Subjekt diesen Prozess mit verantwortet. Jedoch ist das diskutierte Verhältnis zwischen Bildungsinstitution und Bildungsvollzug häufig dualistisch ausgelegt. Dabei stehen im Mittelpunkt der Diskussionen vor allem die institutionellen Einwirkungsmöglichkeiten auf die Jugendlichen, aber nicht die konkreten Praktiken der jugendlichen Bildungsvollzüge in jugendpädagogischen Institutionen. Im Artikel geht es darum, einen alternativen Zugang zu skizzieren, der erstens die Institutionen als Orte begreift, an denen Bildung als gemeinschaftlicher Herstellungsprozess stattfindet, und der zweitens die Tätigkeiten der Jugendlichen als Performances rekonstruiert, in denen bildungsrelevante verbal-reflexive als auch körperlich-performative Erfahrungen gemacht werden.dehttps://dspace.ub.uni-siegen.de/static/license.txt360 Soziale Probleme, Sozialdienste, VersicherungenKinder- und JugendarbeitPerformativitätPerformancesBildungsprozesseBildungsauftragDas Performative jugendlicher Bildungsvollzüge in jugendpädagogischen InstitutionenArticleJugendarbeitAußerschulische JugendbildungPerformance <Künste>Performativität <Kulturwissenschaften>urn:nbn:de:hbz:467-12541