Mayerle, MichaelMichaelMayerle2019-09-022018-08-302019-09-022018https://dspace.ub.uni-siegen.de/handle/ubsi/1360Sozialpädagogische Forschung zu digitaler Teilhabe wird hier verstanden als Forschung zu (im weitesten Sinne) sozialpädagogischen Fragestellungen in Zusammenhang mit der Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien. Vor dem Hintergrund einer zunehmenden Mediatisierung sämtlicher Lebenswelten und den in diesem Zusammenhang zu beobachtenden Entwicklungen eines ‚digital divide‘ bezieht sich sozialpädagogische Forschung zu digitaler Teilhabe primär auf die Potenziale der Nutzung digitaler Medien durch Menschen, die von Exklusion betroffen oder bedroht sind. Dabei geht es um Schnittmengen von Mediennutzung/Medienbildung und zentralen Anliegen der Sozialen Arbeit (z.B. selbstbestimmte Teilhabe, Lebensbewältigung, usw.). In diesem Beitrag soll der Versuch unternommen werden, den Ansatz zu skizzieren und disziplinäre bzw. inter- und transdisziplinäre Anknüpfungspunkte zu identifizieren.dehttps://dspace.ub.uni-siegen.de/static/license.txt370 Erziehung, Schul- und BildungswesenDigital dividePIKSL-LaborMenschen mit BehinderungenInklusionSozialpädagogische Forschung zu digitaler TeilhabeArticleTeilhabeurn:nbn:de:hbz:467-13607