Dittmann-Dornauf, AndreaAndreaDittmann-Dornauf2019-09-022017-12-192019-09-022009https://dspace.ub.uni-siegen.de/handle/ubsi/1259Wie kaum ein anderer ist der Beschäftigungssektor der Sozialen Dienstleistungsberufe seit Bestehen der Bundesrepublik langsam, aber stetig gewachsen. Allein in der Zeit von 1985 bis 1995 hat sich die Zahl der Erwerbstätigen mit einem Hochschulabschluss im Studienbereich Soziale Arbeit in den alten Bundesländern beinahe verdoppelt. Nimmt man die neuen Länder hinzu, so ist die Zahl der Beschäftigten mit Hochschulabschluss in der Sozialen Arbeit von 1996 bis 2006 laut Mirkozensusauswertung um ca. 53% von 124.000 auf 190.000 angewachsen. Gleichzeitig wird der Arbeitsmarkt für Soziale Berufe - wiederum im besonderen Maße - von politischen Entscheidungen beeinflusst und bildet diese in eindrücklicher Weise und zuweilen erstaunlichem Tempo ab. Die damit einhergehende Dynamik spiegelt sich wider in den stets in Wandlung befindlichen Aufgabenschwerpunkten, Organisationsstrukturen und Ressourcenverteilungen in der Sozialen Arbeit.dehttps://dspace.ub.uni-siegen.de/static/license.txt360 Soziale Probleme, Sozialdienste, VersicherungenArbeitsmarktOrganisationsstrukturenRessourcenverteilungVergütungBerufseinstiegBerufseinstieg und Beschäftigungschancen in der Sozialen ArbeitArticleSozialarbeiturn:nbn:de:hbz:467-12599