Pelkmann, KatharinaKatharinaPelkmann2023-05-052023-05-052023https://dspace.ub.uni-siegen.de/handle/ubsi/2485Das Dreiecksverhältnis zwischen rechtlichen Betreuern, Betreuten und deren Angehörigen ist ein Spannungsfeld in der Praxis, das in der Wissenschaft noch weitgehend unbeachtet geblieben ist. So widmet sich diese Arbeit der Beziehungsdynamik dieser drei Akteure. Mit Hilfe von Interviews, Netzwerkkarten und Beobachtungen konnte eine Theorie entwickelt werden, die zeigt, welche soziologischen Dimensionen das Innenverhältnis von rechtlichen Betreuern und Betreuten prägen. Dabei stellt sich das Changieren als derjenige Prozess dar, wie Dynamik in den Beziehungen entsteht und Grenzen gezogen werden können.deNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Internationalhttp://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/360 Soziale Probleme, Sozialdienste, VersicherungenNetzwerkforschungRechtliche BetreuungBeziehungAngehörigeNetwork researchLegal guardianshipRelationshipRelativesChangieren zwischen formal und persönlich - Die Beziehungsdynamik von rechtlichen Betreuern, Betreuten und deren AngehörigenMaster ThesisGomille, AnikaSozialdienstBetreuungGrounded Theoryurn:nbn:de:hbz:467-24856