Mäthner, EvelineEvelineMäthner2025-03-102025-03-102025https://dspace.ub.uni-siegen.de/handle/ubsi/2834Kollegiale Hilfe nimmt eine zentrale Rolle im Konzept des Organisationalen Citizenship Behavior (OCB) ein, da dieser ein hoher Stellenwert für das effektive Funktionieren einer Organisation beigemessen wird und mit positiven Konsequenzen für die Akteure und das Team assoziiert ist. Vergleichsweise wenig Aufmerksamkeit wird bisher den Motiven gewidmet, aus denen Hilfeverhalten am Arbeitsplatz erfolgt. Die Arbeit liefert einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung und zeigt messtheoretische Probleme existierender Fragebögen auf. Basierend auf der Theorie prosozialen Verhaltens von Batson (2011) wird hergeleitet, dass kollegialem Helfen altruistische, prosoziale, egoistische und reziproke Motive zugrunde liegen können. Damit wird ein integrierender Rahmen für die Vielzahl existierender theoretischer Ansätze der Motive kollegialen Helfens begründet. Zur Messung dieser Motive wird ein psychometrischer Fragebogen nach Klassischer Testtheorie (KTT) entwickelt und die Validierung mehrdimensionaler Forced-Choice-Items (MFC-Items) exploriert. Dieser ermöglicht eine valide Messung dieser Motive für die Durchführung zukünftiger empirischer Studien. Erste Ergebnisse deuten darauf hin, dass dieser geeignet ist, einen Beitrag zur Erklärung potenziell negativer Konsequenzen kollegialen Hilfeverhaltens leisten zu können.Helping in the workplace plays a central role in the concept of Organizational Citizenship Behavior (OCB). It is considered to be of great importance for the effective functioning of an organization as a whole and associated with positive consequences for the individuals and the team. Comparatively little attention has so far been paid to the motives behind helping behavior in the workplace. This dissertation provides an overview of the current state of research and an evaluation of existing psychometric questionnaires. Based on Batson´s (2011) theory of prosocial behavior, it proposes altruistic, prosocial, egoistic and reciprocal motives as relevant motives for helping in the workplace. This provides an integrating framework for existing theoretical approaches to the motives of collegial helping. To measure these motives, a psychometric questionnaire was developed based on normative items (according to classical test theory) and multidimensional forced-choice items (MFC items). The questionnaire provides a valid instrument for measuring these motives in future research. Initial studies indicate that it is suitable for contributing to the explanation of potentially negative consequences.deNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Internationalhttp://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/150 PsychologieKollegiale HilfeProsoziales organisationales VerhaltenProsoziale MotiveReziprozitätTestentwicklungHelpingOrganizational Citizenship Behavior (OCB)Prosocial MotivesReciprocityPsychometric QuestionnaireMotive kollegialen Helfens – Entwicklung und Validierung eines psychometrischen FragebogensMotives of helping in the workplace – development and validation of a psychometric questionnaireDoctoral ThesisStein, Volkerurn:nbn:de:hbz:467-28348