Weischenberg, JuliaJuliaWeischenbergLange, MirjaMirjaLange2019-09-022018-08-302019-09-022018https://dspace.ub.uni-siegen.de/handle/ubsi/1356Der Auf- und Ausbau der Ganztagsschulen hat in Nordrhein-Westfalen maßgeblich die Schullandschaft umgestaltet und das Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen verändert. In Nordrhein-Westfalen sind mittlerweile 92 Prozent der Primarschulen mit einem Ganztagsbetrieb ausgestattet. Als ein Hauptmotiv, welches zum Ausbau von Ganztagsschulen geführt hat, ist der gesellschaftliche Wandel in Familien- und Erwerbsstrukturen zu nennen, wobei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf eine besonders große Rolle zugeschrieben wird. Die offene Ganztagsschule (OGS) soll ein qualitativ hochwertiges Bildungs- und zugleich Betreuungsangebot sein und mit ihren Öffnungszeiten eine verlässliche Betreuung der Kinder erwerbstätiger Eltern gewährleisten und die Eltern in ihrer Erziehungsarbeit unterstützen.dehttps://dspace.ub.uni-siegen.de/static/license.txt370 Erziehung, Schul- und BildungswesenOGSEntwicklungPädagogikBetreuungDie Offene Ganztagsschule in NRW zwischen Betreuungs- und Bildungsanspruch der ElternArticleKinderbetreuungurn:nbn:de:hbz:467-13561