Klos, VerenaVerenaKlos2020-05-202020-05-202007https://dspace.ub.uni-siegen.de/handle/ubsi/1605Von den Herausgebern erstelltes DigitalisatInhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Theoretischer Hintergrund der Arbeit 2.1 Die entwicklungspsychologische Perspektive: Piaget und Wygotski 2.2 Die kindliche Sprachentwicklung 3. Die Mehrebenenstruktur des kollektiven Symbol- und Fiktionsspiels 3.1 Die Ebene der Alltagskommunikation 3.2 Die Ebene der Spielfiktion 3.3 Die Ebene der Metakommunikation 3.3.1 Explizite vs. implizite Metakommunikation 3.3.2 Möglichkeiten der Modalisierung sprachlicher Äußerungen 3.3.3 Dekontextualisierungsprozesse 4. Das Spielverhalten von Kindern unterschiedlicher Altersstufen - Ergebnisanalyse und Abgleich mit theoretischen Prämissen 5. Schlussbetrachtungen und Ausblick 6. Literaturverzeichnisde400 Sprache, LinguistikSpracherwerbSpielDie Bedeutung des kollektiven Symbol- und Fiktionsspiels für den ErstspracherwerbBookEntwicklungspsychologieurn:nbn:de:hbz:467-16052