Georg, AndreeAndreeGeorg2025-04-252025-04-252025https://dspace.ub.uni-siegen.de/handle/ubsi/2927Der Begriff der Nachhaltigkeit ist im Sprachgebrauch allgegenwärtig. Dabei entsteht Eindruck, dass die Interpretation dessen, was nachhaltig ist oder sein könnte, nicht nur leicht changiert, sondern über ein breiteres Spektrum hinweg divergiert. Die „Nachhaltigkeit“ wird von den verschiedensten Interessensgruppen für deren jeweilige Zwecke instrumentalisiert. Nachhaltiger Konsum, nachhaltiges Wachstum, nachhaltige Börsenerträge – gibt es das wirklich? Dieses Gemenge aus Deutungen und Wissen führt zu einem vollkommen inkonsistenten und kaum fassbaren Begriffsinhalt der Nachhaltigkeit, der sich auch im allgemeinen Sprachgebrauch durchgesetzt hat. In dieser Arbeit wird anhand verschiedener Beispiele gezeigt, dass der schulische Bereich unter dieser unreflektierten Betrachtungsweise leidet. Schon die Definition des Nachhaltigkeitsbegriffes ist allzu oft ein schulisches Desiderat, was zwangsläufig zu gedanklichen Schwierigkeiten führen muss, die selbstredend adäquate Handlungskompetenzen verhindern. Eine Lehrplananalyse zum Begriff der Nachhaltigkeit verdeutlicht die geringe Bedeutung des Themas im unterrichtlichen Kontext. “Nachhaltigkeit“ wird nicht exemplarisch definiert, taucht stattdessen in unterschiedlichen Kontexten und Konnotationen auf. Bei der Untersuchung von Unterrichtmaterialien für die Schule ist diese Uneindeutigkeit klar erkennbar: die Nachhaltigkeit wird überwiegend für Vorgangsbeschreibungen im Sinne von „dauerhaft“ verwendet. Soll in wenigen Fällen die Nachhaltigkeit als Kriterium angewendet werden, liegt dazu meist keine Definition vor. Wie in der vorliegenden Promotionsschrift dargelegt wird, lässt sich auch anhand von Sicht- und Verhaltensweisen von Studierenden nachweisen, dass sie kaum auf den klassischen Nachhaltigkeitsgedanken – nämlich die Regenerationsfähigkeit von Ressourcen – fokussiert sind. An diesen Befunden setzt die Dissertationsschrift an und hat als Hauptziel, die schulische Nachhaltigkeitsdiskussion auf eine fachwissenschaftlich solide Basis zu stellen. Dies erfolgt ausgehend vom klassischen Nachhaltigkeitsdiskurs, der allerdings eine begriffliche Ausweitung erfordert. Diese vom Autor vorgeschlagene Erweiterung zielt auf Aspekte der Nachhaltigkeit, die einerseits in der heutigen gesellschaftlichen Diskussion häufig genannt werden und andererseits sich aus dem Gedanken der klassischen Nachhaltigkeit herleiten lassen. Die fünf Aspekte der Nachhaltigkeit, deren Zusammenwirken in der Arbeit erläutert wird, sind die Grundlage eines vom Autor vorgeschlagenen Lehr-Lern-Modells einer Nachhaltigkeitsampel. Diese Nachhaltigkeitsampel ermöglicht eine zielführende Beschäftigung mit dem Komplex der Nachhaltigkeit, etwa eine durch Kriterien geleitete Diskussion von unterschiedlichen Sachverhalten im Unterricht. Es geht dabei primär nicht darum, das „Label“ Nachhaltigkeit zu verteilen, sondern verschiedene zivilisatorischer Verhaltensweisen miteinander zu vergleichen und gegeneinander abzuwägen. Ergänzend werden Aufgaben für den Unterricht zur praktischen Veranschaulichung der Nachhaltigkeit bereitgestellt. Damit werden begrifflich saubere und faktenbasierte gedankliche Auseinandersetzungen zum Themenfeld Nachhaltigkeit im Unterricht ermöglicht.The term sustainability is omnipresent in everyday language. This gives the impression that the interpretation of what is or could be sustainable not only varies slightly, but also diverges across a broader spectrum. “Sustainability” is instrumentalized by the most diverse interest groups for their respective purposes: Sustainable consumption, sustainable growth, sustainable stock market returns - do they really exist? This mixture of interpretations and knowledge leads to a completely inconsistent and barely comprehensible concept of sustainability, which has also become established in common parlance. This paper uses various examples to show that the school sector also suffers from this little reflected approach. Even a clear definition of the concept of sustainability is all too often a desideratum in schools, which inevitably leads to intellectual difficulties that naturally prevent adequate competencies for action. The curriculum analysis of the concept of sustainability shows that the topic is of little importance in the teaching context. “Sustainability” is not defined by way of example, but instead appears in different contexts and connotations. When examining teaching materials for schools, this ambiguity is clearly recognizable: sustainability is predominantly used to describe processes in the sense of “lasting”. If sustainability is to be used as a criterion in other cases, there is usually no definition given. As shown in this doctoral thesis, it can also be demonstrated on the basis of students' views and behaviors that they are hardly focused on the classic idea of sustainability - namely the regenerative capacity of resources. The dissertation takes these findings as its starting point and sets itself the main goal of placing the discussion on sustainability in schools on a solid scientific basis. This is based on the classic sustainability discourse, which, however, requires a conceptual expansion. This expansion proposed by the author is aimed at aspects of sustainability that are frequently mentioned in today's social discussion on the one hand and can be derived from the idea of classical sustainability on the other. There are five aspects of sustainability, whose interaction is being explained, form the basis of a model of a “sustainability traffic light” proposed by the author. This “sustainability traffic light” makes it possible to deal with the complex of sustainability in a targeted manner, for example a discussion of different issues in the classroom guided by criteria. The primary aim is not to assign the “label” of sustainability, but to compare and weigh up different civilizational behaviors. In addition, tasks are provided for lessons to illustrate sustainability in practice. This enables conceptually clean and fact-based intellectual discussions on the topic of sustainability in the classroom.de530 PhysikNachhaltigkeitUnterrichtSchuleSustainabilityLessonsSchoolDie Aspekte der Nachhaltigkeit und ihre Vermittlung im UnterrichtSustainability and how to teach it at schoolDoctoral ThesisHeck, Volkerurn:nbn:de:hbz:467-29272