Kanefendt, Paula-MariePaula-MarieKanefendt2025-10-062025-10-062024https://dspace.ub.uni-siegen.de/handle/ubsi/7153Die Arbeit untersucht kunstpädagogische Texte, die sich mit ästhetisch- bzw. künstlerisch-praktischen Arbeitsprozessen befassen und in denen der Begriff „Scheitern‟ erwähnt wird. Diskursanalytisch wird für den deutschsprachigen Kunstpädagogik-Diskurs in einem Zeitraum von den 1980er Jahren bis 2022 erschlossen, wie sich das Scheitern sukzessive etabliert und welche Spuren von Diskurstraditionen diese Etablierung aufweist. Durch die Analyse der Narrative wird deutlich, welche Vorstellungen von Prozessen praktischen Arbeitens, vom Misslingen und von Können im kreativen und künstlerischen Bereich darin wirksam sind. Die herausgearbeiteten Ergebnisse werden in einem größeren gesellschaftlichen Kontext perspektiviert, indem sie subjektivierungs- sowie gouvernementalitätsanalytisch ausgewertet und differenzreflexiv betrachtet werden. Die Arbeit versteht sich somit als Grundlagenforschung und leistet einen Beitrag zur Fundierung kunstpädagogischer Auseinandersetzungen mit dem Scheitern, indem die damit verbundenen Vorstellungen, Erwartungen und Implikationen systematisch erschlossen und hinsichtlich ihrer gesellschaftlichen Tragweite ausgewertet werden.This study examines art education texts that engage with aesthetic or artistic-practical work processes and reference the term of “failure”. Using discourse analysis, it explores how the notion of failure has gradually become established in the German-speaking art education discourse from the 1980s to 2022, and identifies the discursive traditions that have contributed to this development. Through an analysis of the narratives, the study reveals the underlying conceptions of practical creative processes, of failure, and of artistic competence. The findings are contextualized within a broader societal framework through analyses informed by theories of subjectivation and governmentality, as well as through a reflexive consideration of “doing difference”. This work positions itself as foundational research and contributes to the theoretical grounding of art educational engagement with failure by systematically uncovering and critically evaluating the associated ideas, expectations, and implications in terms of their societal significance.deAttribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 Internationalhttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/700 Künste und UnterhaltungScheiternKunstpädagogikDiskursanalyseKünstlerische ProzesseFailureArt EducationDiscourse AnalysisArtistic PracticeScheitern. Eine diskursanalytische Untersuchung kunstpädagogischer Narrative zu Prozessen praktischen ArbeitensFailure. A Discourse-Analytical Study of Art Education Narratives on Practices of MakingDoctoral ThesisEckes, Magdalenaurn:nbn:de:hbz:467-71539