Werner, MarkusMarkusWernerRichter, KarstenKarstenRichterHaase, RicoRicoHaaseRichter-Trummer, ValentinValentinRichter-TrummerKräusel, VerenaVerenaKräusel2023-11-142023-11-142023https://dspace.ub.uni-siegen.de/handle/ubsi/2613Die Forderungen nach wirtschaftlichen Fertigungsverfahren für die Blechumformung sind nicht neu, aber unter den aktuellen Marktbedingungen wächst deren Bedeutung. Aufgrund der stark zunehmenden Modellpaletten in der Automobilindustrie sinken die Stückzahlen der einzelnen Modelle und dadurch gelangen etablierte Verfahren und Fertigungsweisen an ihre jeweiligen technologischen insbesondere aber an ihre wirtschaftlichen Grenzen. Neue Fertigungsverfahren und Prozessketten, die eine hohe Produktflexibilität bei gleichzeitig geringem Werkzeugaufwand bieten, gewinnen an Bedeutung. Das inkrementelle Biegen von Flanschen, vorzugsweise mit nicht-geradem Kantenverlauf, welche mit einem robotergeführtem Rollenpaar gefertigt werden, zählt zu diesen Verfahren. Ohne bauteilspezifische Werkzeuge können mittels roboterbasiertem Rollformen (RoRoFo) viele Varianten gefertigt werden, da die geometrische Varianz durch programmseitige Anpassung der Bewegungsbahnen erzielt wird. Potenzielle Anwendungsfelder des Verfahrens sind die Prototypen- und Kleinserienfertigung in der Automobilindustrie, in der Luftfahrt sowie im allgemeinen Maschinenbau.deNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Internationalhttp://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/620 Ingenieurwissenschaften und zugeordnete Tätigkeiteninkrementelle Blechumformunginkrementelles Biegenroboterbasiertes Rollformengeometrieflexible UmformungInkrementelles Biegen durch roboterbasiertes RollformenInProceedingsBiegenurn:nbn:de:hbz:467-26132