Bertmann, IsabellaIsabellaBertmann2019-09-022018-08-302019-09-022017https://dspace.ub.uni-siegen.de/handle/ubsi/1353Das Thema soziale Sicherung ist in der internationalen Diskussion seit vielen Jahren präsent. So ist (nicht nur) die Arbeit der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) in diesem Bereich eng mit dem Begriff ‚Social Protection Floors‘, d. h. der Etablierung grundlegender sozialer Sicherungsmechanismen, verknüpft. Generell ist soziale Absicherung in all ihren Facetten auf UN-Ebene bereits seit langem ein Thema. Mehr und mehr Aufmerksamkeit erhält soziale Sicherung zudem im Rahmen entwicklungspolitischer Diskussionen, denn sie kann als Instrument zur Armutsbekämpfung eingesetzt werden. Der Artikel geht zunächst auf Definitionen von Behinderung ein und erläutert dann den Zusammenhang zwischen Armut, Behinderung und sozialer Sicherung. Im Folgenden werden die Potentiale und Grenzen spezifischer Mechanismen diskutiert und die Voraussetzungen für inklusive soziale Sicherungssysteme dargelegt.dehttps://dspace.ub.uni-siegen.de/static/license.txt370 Erziehung, Schul- und BildungswesenBehinderungInklusionEntwicklungszusammenarbeitArmutInklusive soziale Sicherung aus internationaler PerspektiveArticleInklusion <Soziologie>urn:nbn:de:hbz:467-13534