Publication:
Jugendkriminalität in Deutschland : zentrale empirische Befunde

cris.virtual.author-gnd#PLACEHOLDER_PARENT_METADATA_VALUE#
cris.virtual.department#PLACEHOLDER_PARENT_METADATA_VALUE#
cris.virtual.orcid#PLACEHOLDER_PARENT_METADATA_VALUE#
cris.virtual.seriesid7de
cris.virtualsource.author-gnd64108e63-d9e0-4d12-9615-c69e74c698bd
cris.virtualsource.department64108e63-d9e0-4d12-9615-c69e74c698bd
cris.virtualsource.orcid64108e63-d9e0-4d12-9615-c69e74c698bd
cris.virtualsource.seriesidb8631a37-dd08-43ee-8a24-009cdfdc74f5
dc.contributor.authorSpiess, Gerhard
dc.date.accessioned2019-09-02T10:22:30Z
dc.date.available2018-01-2T12:12:12Z
dc.date.available2019-09-02T10:22:30Z
dc.date.issued2013de
dc.description.abstract„Immer jünger, immer brutaler“: Was wissen wir über die Jugendkriminalität - und aus welchen Quellen? Neben spektakulären Einzelfällen ist die jährliche Veröffentlichung der Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) durch die Landeskriminalämter und das Bundeskriminalamt regelmäßig Anlass zu Medienberichten über die Entwicklung der Sicherheitslage und die besondere Bedeutung der Jugendkriminalität. Die PKS dokumentiert die Zahl der registrierten Fälle, der als tatverdächtig Registrierten sowie bei sog. Opferdelikten der mutmaßlich Geschädigten. Nicht in der PKS erfasst werden allerdings Straftaten im Straßenverkehr, sog. Staatsschutzdelikte, Strafanzeigen oder -anträge direkt an die Staatsanwaltschaft sowie die von Steuerfahndungsstellen, Zollfahndungsstellen und anderen Verwaltungsbehörden eingeleiteten und dort bzw. bei der Staatanwaltschaft abschließend bearbeiteten Verfahren. So erscheint auch der überwiegende Teil der Ermittlungsverfahren wegen Wirtschaftskriminalität nicht in der PKS. Die Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) ist eine Anzeigen- und Verdachtsstatistik. Die Prüfung, ob es sich tatsächlich um Kriminalität handelt, obliegt zunächst der Staatsanwaltschaft und abschließend den Gerichten. Um die verschiedenen Selektionsstufen des Prozesses strafrechtlicher Sozialkontrolle von der Anzeigeerstattung bis zur Sanktionierung nachzuvollziehen, müssen deshalb auch die weiteren Justizstatistiken mit herangezogen werden.de
dc.identifier.urihttps://dspace.ub.uni-siegen.de/handle/ubsi/1225
dc.identifier.urnurn:nbn:de:hbz:467-12250
dc.language.isodede
dc.relation.ispartofSIEGEN:SOZIAL - Analysen, Berichte, Kontroversen (SI:SO)de
dc.rights.urihttps://dspace.ub.uni-siegen.de/static/license.txtde
dc.sourceSiegen:Sozial : Analysen, Berichte, Kontroversen (SI:SO) Jg. 18, H. 2, 2013, S. 4 - 13de
dc.subject.ddc300 Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologiede
dc.subject.otherSoziale Arbeitde
dc.subject.otherJugendkriminalitätde
dc.subject.otherKriminalstatistikde
dc.subject.otherGewaltde
dc.subject.otherKriminalpolitikde
dc.subject.swbDeutschlandde
dc.subject.swbJugendkriminalitätde
dc.titleJugendkriminalität in Deutschland : zentrale empirische Befundede
dc.typeArticlede
dspace.entity.typePublication
ubsi.display.sortissue18,2,1de
ubsi.oai.showtrue
ubsi.publication.affiliationFakultät II Bildung, Architektur, Künstede
ubsi.relation.issuenumber2de
ubsi.relation.pagefrom4de
ubsi.relation.pageto13de
ubsi.relation.volume18de
ubsi.sort.order51
ubsi.subject.ghbsONJde
ubsi.type.versionpublishedVersionde

Files

Original bundle

Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
Spiess_Jugendkriminalitaet_in_Deutschland.pdf
Size:
1.36 MB
Format:
Adobe Portable Document Format

License bundle

Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
license.txt
Size:
4.22 KB
Format:
Plain Text
Description: