Citation Link: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:467-7979
Kommunikation und Kollaboration : Methoden und Chancen für die Lehre
Source Type
Book
Author
Subjects
Kommunikation
Kollaboration
digitale Medien
Peer Coaching
Personalentwicklung
DDC
370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen
GHBS-Clases
Source
Zugl. ersch.: Siegen : universi - Universitätsverlag Siegen, 2014
Issue Date
2014
Abstract
Das Internet ist heute nicht mehr wegzudenken. Mit Web 2.0-Konzepten wie Facebook, YouTube, MySpace.com, Wikipedia, Blogs, Twitter u.v.m., die zunehmend auch für mobile Endgeräte entwickelt werden, sind neue Kommunikationsformen zu beobachten (Jahnke & Koch, 2009). Mit dem Aufkommen von Online-Foren sind Informations- und Diskussionsforen aller Art mittlerweile zu allen Themen entstanden (z.B. Sport, Kino, Urlaubsreisen, Finanzgeschäfte, Softwareprobleme und -lösungen u.v.m.). Personen erhalten die Möglichkeit, sich relativ einfach und schnell mit frei zur Verfügung stehenden Informationen im Internet weiter zu qualifizieren und Probleme zu lösen. Foren haben auch Einzug in Hochschulen gehalten, z.B. zur Studieninformation und Studienorganisation. Es gibt an fast jeder Universität Foren oder Wikis von Fachschaften und Fakultäten (Jahnke, 2012).
Peer Coaching ist kollegiale Beratung in verschiedenen Kontexten. Peer Coaching kann in Organisationen und über die Organisationsgrenzen hinaus in verschiedenen Anwendungssituationen genutzt werden, in denen Lösungsorientierung anstatt Problemorientierung und Ressourcenorientierung an Stelle von Defizitorientierung angestrebt werden. Es wird als Begleitmaßnahme zur Erhöhung der Wirksamkeit in Aus- und Weiterbildungssituationen und für die berufliche Weiterentwicklung „on the job“ genutzt. Es unterstützt Teams außerdem bei der Lösungssuche in gemeinsamen Aufgaben oder Projekten. Gemeinsam ist allen Anwendungssituationen, dass die Peers selbstorganisiert ohne professionelle Leitung arbeiten.
Peer Coaching ist kollegiale Beratung in verschiedenen Kontexten. Peer Coaching kann in Organisationen und über die Organisationsgrenzen hinaus in verschiedenen Anwendungssituationen genutzt werden, in denen Lösungsorientierung anstatt Problemorientierung und Ressourcenorientierung an Stelle von Defizitorientierung angestrebt werden. Es wird als Begleitmaßnahme zur Erhöhung der Wirksamkeit in Aus- und Weiterbildungssituationen und für die berufliche Weiterentwicklung „on the job“ genutzt. Es unterstützt Teams außerdem bei der Lösungssuche in gemeinsamen Aufgaben oder Projekten. Gemeinsam ist allen Anwendungssituationen, dass die Peers selbstorganisiert ohne professionelle Leitung arbeiten.
File(s)![Thumbnail Image]()
Loading...
Name
KoSi_HD_Werkstattbericht_3_Kommunikation_Kollaboration_KORREKTUR.pdf
Size
2.65 MB
Format
Adobe PDF
Checksum
(MD5):1765e4c4bb5c43f011f2e9ffe0a0224d
Owning collection