Citation Link: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:467-9661
Monetary policy and credibility : a theoretical and empirical analysis
Source Type
Habilitation
Author
Issue Date
1994
Abstract
Die Habilitationschrift beschäftigt sich mit theoretischen und
empirischen Modellen von Reputation und Glaubwürdigkeit von
geldpolitischen Maßnahmen der Notenbanken. Es wird dabei auf die
Anti-Inflations-Reputation von Notenbanken eingegangen und die
Glaubwürdigkeit geldpolitischer Ziele überprüft, wenn diese als
numerische Zielwerte angekündigt wurden. Konkret werden hier die
Geldmengenziele, Zinsziele- und Wechselkursziele der Notenbanken in den
wichtigsten Währungsräumen der Welt untersucht. In einer zweiten
Modellklasse wird speziell auf Wechselkurszielzonen eingegangen und deren
Glaubwürdigkeit wiederum theoretisch und empirisch analysiert. Die
spezielle Dynamik der Wechselkurse innerhalb der Zielzonen erlaubt es
dabei, zwischen glaubwürdigen und unglaubwürdigen Zielzonen zu
unterscheiden. Die empirischen Resultate legen nahe, dass nur wenige
Notenbanken eine konsistent hohe Anti-Inflations-Reputation hatten
und Geldmengenzielankündigungen in der Regel nur geringe
Glaubwürdigkeit besaßen. Auch die Glaubwürdigkeit vieler
Wechselkurszielzonen war empirisch nicht besonders ausgeprägt, wobei eine
nennenswerte Ausnahme die empirisch als recht gaubwürdig einzustufende
Anbindung des niederländischen Guldens an die Deutsche Mark
darstellte.
empirischen Modellen von Reputation und Glaubwürdigkeit von
geldpolitischen Maßnahmen der Notenbanken. Es wird dabei auf die
Anti-Inflations-Reputation von Notenbanken eingegangen und die
Glaubwürdigkeit geldpolitischer Ziele überprüft, wenn diese als
numerische Zielwerte angekündigt wurden. Konkret werden hier die
Geldmengenziele, Zinsziele- und Wechselkursziele der Notenbanken in den
wichtigsten Währungsräumen der Welt untersucht. In einer zweiten
Modellklasse wird speziell auf Wechselkurszielzonen eingegangen und deren
Glaubwürdigkeit wiederum theoretisch und empirisch analysiert. Die
spezielle Dynamik der Wechselkurse innerhalb der Zielzonen erlaubt es
dabei, zwischen glaubwürdigen und unglaubwürdigen Zielzonen zu
unterscheiden. Die empirischen Resultate legen nahe, dass nur wenige
Notenbanken eine konsistent hohe Anti-Inflations-Reputation hatten
und Geldmengenzielankündigungen in der Regel nur geringe
Glaubwürdigkeit besaßen. Auch die Glaubwürdigkeit vieler
Wechselkurszielzonen war empirisch nicht besonders ausgeprägt, wobei eine
nennenswerte Ausnahme die empirisch als recht gaubwürdig einzustufende
Anbindung des niederländischen Guldens an die Deutsche Mark
darstellte.
File(s)![Thumbnail Image]()
Loading...
Name
Habilitation_Axel_A._Weber.pdf
Size
13.82 MB
Format
Adobe PDF
Checksum
(MD5):a21c3a0fbc66a1243e3095635a14db0c
Owning collection