Citation Link: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:467-11535
Digitale Teilhabe und UN-Behindertenrechtskonvention
Source Type
Article
Author
Institute
Subjects
Behinderung
Digitale Teilhabe
DDC
300 Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
GHBS-Clases
Source
Siegen:Sozial : Analysen, Berichte, Kontroversen (SI:SO) Jg. 18, H. 1, 2013, S. 16 - 23
Issue Date
2013
Abstract
Unter dem Schlagwort der Inklusion wird diskutiert, wie Menschen mit Behinderung in einem „inklusiven Gemeinwesen“ (Lampke et al. 2011, S. 14) leben können und welche Unterstützung notwendig ist, um echte Teilhabe zu ermöglichen. Hierzu sind veränderte Angebote von sozialen Diensten, aber auch Änderungen im Gemeinwesen unverzichtbar. Die UN-Behindertenrechtskonvention ist vor dem Hintergrund dieses veränderten Blicks auf Menschen mit Behinderung verfasst und benennt Ziele und Maßnahmen, durch welche die Teilhabe für Menschen mit Behinderung verbessert werden kann. Auch zu Aspekten der digitalen Teilhabe finden sich in der Konvention wertvolle Anregungen, auf die im Verlauf dieses Textes in drei Punkten eingegangen werden soll.
File(s)![Thumbnail Image]()
Loading...
Name
Kempf_Digitale_Teilhabe.pdf
Size
262.56 KB
Format
Adobe PDF
Checksum
(MD5):c5023d9e7324432a6c005ba979796267
Owning collection