Zitierlink: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:467-12250
Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat
Spiess_Jugendkriminalitaet_in_Deutschland.pdf1.39 MBAdobe PDFMiniaturbild
Öffnen/Anzeigen
Dokumentart: Article
Titel: Jugendkriminalität in Deutschland : zentrale empirische Befunde
AutorInn(en): Spiess, Gerhard 
Institut: Fakultät II Bildung, Architektur, Künste 
Schlagwörter: Soziale Arbeit, Jugendkriminalität, Kriminalstatistik, Gewalt, Kriminalpolitik
DDC-Sachgruppe: 300 Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
GHBS-Notation: ONJ
Erscheinungsjahr: 2013
Publikationsjahr: 2018
Journal: SIEGEN:SOZIAL - Analysen, Berichte, Kontroversen (SI:SO) 
Auch erschienen: Siegen:Sozial : Analysen, Berichte, Kontroversen (SI:SO) Jg. 18, H. 2, 2013, S. 4 - 13
Zusammenfassung: 
„Immer jünger, immer brutaler“: Was wissen wir über die Jugendkriminalität - und aus welchen Quellen?
Neben spektakulären Einzelfällen ist die jährliche Veröffentlichung der Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) durch die Landeskriminalämter und das Bundeskriminalamt regelmäßig Anlass zu Medienberichten über die Entwicklung der Sicherheitslage und die besondere Bedeutung der Jugendkriminalität. Die PKS dokumentiert die Zahl der registrierten Fälle, der als tatverdächtig Registrierten sowie bei sog. Opferdelikten der mutmaßlich Geschädigten. Nicht in der PKS erfasst werden allerdings Straftaten im Straßenverkehr, sog. Staatsschutzdelikte, Strafanzeigen oder -anträge direkt an die Staatsanwaltschaft sowie die von Steuerfahndungsstellen, Zollfahndungsstellen und anderen Verwaltungsbehörden eingeleiteten und dort bzw. bei der Staatanwaltschaft abschließend bearbeiteten Verfahren. So erscheint auch der überwiegende Teil der Ermittlungsverfahren wegen Wirtschaftskriminalität nicht in der PKS. Die Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) ist eine Anzeigen- und Verdachtsstatistik. Die Prüfung, ob es sich tatsächlich um Kriminalität handelt, obliegt zunächst der Staatsanwaltschaft und abschließend den Gerichten. Um die verschiedenen Selektionsstufen des Prozesses strafrechtlicher Sozialkontrolle von der Anzeigeerstattung bis zur Sanktionierung nachzuvollziehen, müssen deshalb auch die weiteren Justizstatistiken mit herangezogen werden.
URN: urn:nbn:de:hbz:467-12250
URI: https://dspace.ub.uni-siegen.de/handle/ubsi/1225
Lizenz: https://dspace.ub.uni-siegen.de/static/license.txt
Enthalten in den Sammlungen:Publikationen aus der Universität Siegen

Diese Ressource ist urheberrechtlich geschützt.

Zur Langanzeige

Seitenansichten

1.782
checked on 21.11.2024

Download(s)

2.327
checked on 21.11.2024

Google ScholarTM

Prüfe


Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt, soweit nicht anderweitig angezeigt.