Citation Link: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:467-12380
Vermeidung von Exklusionsprozessen in der Pflegekinderhilfe
Source Type
Book
Series
Author
Issue Date
2017
Abstract
Auch für Kinder und Jugendliche mit körperlichen, geistigen und seelischen Behinderungen, die nicht in ihrer Herkunftsfamilie leben können, soll die Option der Unterbringung in einer Pflegefamilie bestehen. Der vorliegende Abschlussbericht fasst die Erkenntnisse aus dem Praxisforschungsprojekt "Vermeidung von Exklusionsprozessen in der Pflegekinderhilfe" zusammen.
Die Untersuchung zeigt auf, wie durch die Identifikation von Risikofaktoren und Qualitätsmerkmalen ein Beitrag für einen gleichberechtigten Zugang, für eine Vermeidung von Abbrüchen sowie zu einer verbesserten Gestaltung von Übergangsprozessen für Pflegekinder mit Behinderung geleistet werden kann. Der Bericht gibt Antworten auf Fragen nach konkreten Orientierungshilfen und Konzepten für eine fachspezifische Beratung, Begleitung und Unterstützung von Pflegefamilien für Pflegekinder mit Behinderung.
Die Untersuchung zeigt auf, wie durch die Identifikation von Risikofaktoren und Qualitätsmerkmalen ein Beitrag für einen gleichberechtigten Zugang, für eine Vermeidung von Abbrüchen sowie zu einer verbesserten Gestaltung von Übergangsprozessen für Pflegekinder mit Behinderung geleistet werden kann. Der Bericht gibt Antworten auf Fragen nach konkreten Orientierungshilfen und Konzepten für eine fachspezifische Beratung, Begleitung und Unterstützung von Pflegefamilien für Pflegekinder mit Behinderung.
Description
Forschungsgruppe Pflegekinder
Projektpartner: Erziehungsbüro Rheinland
Projektpartner: Erziehungsbüro Rheinland
File(s)![Thumbnail Image]()
Loading...
Name
Schaefer_Weygandt_Vermeidung_von_Exklusionsprozessen_in_der_Pflegekinderhilfe.pdf
Size
752.74 KB
Format
Adobe PDF
Checksum
(MD5):470ac1576f1b04abb68a8d82013e54e3
Owning collection