Zitierlink: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:467-13942
DC ElementWertSprache
dc.contributor.authorPape, Sebastian-
dc.contributor.authorPipek, Volkmar-
dc.contributor.authorRannenberg, Kai-
dc.contributor.authorSchmitz, Christopher-
dc.contributor.authorSekulla, André-
dc.contributor.authorTerhaag, Frank-
dc.date.accessioned2019-09-02T10:22:51Z-
dc.date.available2018-12-14T12:12:12Z-
dc.date.available2019-09-02T10:22:51Z-
dc.date.issued2018-
dc.descriptionHerausgebende Institution: Universität Siegen Die Autoren Sebastian Pape, Kai Rannenberg und Christopher Schmitz sind vom Chair of Mobile Business and Multilateral Security der Goethe Universität Frankfurt; Frank Terhaag von der regio iT gesellschaft für informationstechnologie mbh Forschungsprojekt: Sichere Informationsnetze bei kleinen und mittleren Energieversorgern (SIDATE) Gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Förderschwerpunktes „IT-Sicherheit für Kritische Infrastrukturen“de
dc.description.abstractInnerhalb des Forschungsprojektes „Sichere Informationsnetze bei kleinen und mittleren Energieversorgern“ (SIDATE) wurde eine Umfrage zum Stand der IT-Sicherheit bei deutschen Stromnetzbetreibern durchgeführt. Das Projekt selbst beschäftigt sich mit der Informations-Sicherheit bei kleinen und mittleren Energieversorgern. Zur Durchführung der Umfrage wurden alle 890 im September 2018 bei der Bundesnetzagentur gelisteten Betreiber angeschrieben. Der Fragebogen ist eine Fortführung der im Herbst 2016 durchgeführten Umfrage zum Stand der IT-Sicherheit bei deutschen Stromnetzbetreibern. In dem Umfragezeitraum vom 10. September 2018 bis zum 30. Oktober 2018 antworten 84 (9,4%) der Betreiber. Der Fragebogen fokussiert die Umsetzung der rechtlichen Anforderungen und die Implementierung eines Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS). Weiterhin wurden Fragen zu dem Leitsystem, Netzaufbau, Prozessen, organisatorischen Strukturen und der Büro-IT gestellt. Nachfolgend werden alle auswertbaren Ergebnisse der Umfrage präsentiert. Einige Fragen wurden nur ungenügend beantwortet, sodass auf eine Präsentation dieser Ergebnisse verzichtet worden ist.de
dc.identifier.urihttps://dspace.ub.uni-siegen.de/handle/ubsi/1394-
dc.identifier.urnurn:nbn:de:hbz:467-13942-
dc.language.isodede
dc.rights.urihttps://dspace.ub.uni-siegen.de/static/license.txtde
dc.subject.ddc621.3 Elektrotechnik, Elektronikde
dc.subject.otherStromnetzbetreiberde
dc.subject.otherIT-Sicherheitde
dc.subject.otherISMSde
dc.subject.otherInformation Security Management Systemen
dc.subject.otherelectric utilityen
dc.subject.swbKritische Infrastruktur, Trusted Computingde
dc.subject.swbElektrizitätsversorgungsnetzde
dc.subject.swbUmfragede
dc.titleStand zur IT-Sicherheit deutscher Stromnetzbetreiber, November 2018 : technischer Berichtde
dc.typeBookde
item.fulltextWith Fulltext-
ubsi.publication.affiliationFakultät III Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrechtde
ubsi.subject.ghbsPUM-
ubsi.subject.ghbsTWPH-
ubsi.subject.ghbsXYG-
ubsi.subject.ghbsXYI-
ubsi.type.versionpublishedVersionde
Enthalten in den Sammlungen:Publikationen aus der Universität Siegen
Dateien zu dieser Ressource:

Diese Ressource ist urheberrechtlich geschützt.

Zur Kurzanzeige

Seitenansichten

734
checked on 02.04.2025

Download(s)

225
checked on 02.04.2025

Google ScholarTM

Prüfe


Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt, soweit nicht anderweitig angezeigt.