Zitierlink: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:467-14252
Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat
Masterarbeit_Sophie_Guenthner.pdf1.81 MBAdobe PDFMiniaturbild
Öffnen/Anzeigen
Dokumentart: Master Thesis
Titel: Urbane Räume und Coworking : Praktiken des Miteinander-Nebeneinander-Arbeitens im Vergleich
Sonstiger Titel: Urban spaces and coworking : practices of working in comparison.
AutorInn(en): Günthner, Sophie 
Institut: Fakultät I Philosophische Fakultät 
Schlagwörter: Mobiles und digitales Arbeiten, Urbane Arbeitsräume, Raumsoziologie, Wandel Arbeitspraktiken
DDC-Sachgruppe: 300 Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
GHBS-Notation: OKY
Erscheinungsjahr: 2018
Publikationsjahr: 2019
Zusammenfassung: 
Im Laufe der Jahre haben sich neue Entwicklungen in der Arbeitswelt gezeigt, die mit einer sich wandelnden Gestaltung und Bedeutung der Arbeit einhergehen. Das wissensbasierte und digitale Arbeiten ermöglicht ein flexibles, mobiles und somit ortsunabhängiges Arbeiten. Hierdurch hat der Arbeitsplatz bzw. Arbeitsort an neuer Bedeutung gewonnen, da es Arbeitenden dieser neuen Arbeitsmodelle offen steht, den Arbeitsort selbst zu wählen.
Ziel dieser Masterarbeit ist ein Blick auf sich verändernde Arbeitsweisen und -räume in der heutigen Arbeitswelt zu werfen. Im Fokus ist hierbei die raumsoziologische Untersuchung des Phänomens Coworking, sowie urbaner Arbeitsorte im heutigen mobilen und digitalen Zeitalter. Durch die Analyse und den Vergleich zweier Coworking Räume, einem Coworking Space und einem Coworking Café, werden die Arbeitspraktik Coworking, sowie die urbanen Arbeitsräume des Coworking betrachtet. Zentrale Fragen dieser Masterarbeit sind, wie die Formen des Miteinander-Nebeneinander-Arbeitens an urbanen Orten aussehen, wie Coworking in den verschiedenen urbanen Räumen ausgelebt wird, welches Verständnis von Coworking Nutzende der Räumlichkeiten vertreten und welche Bedeutung und Einfluss urbane Räume auf Arbeitsprozesse haben. Sowohl die Arbeitspraktik der Personen, als auch der Raum selbst geraten hierdurch in den Mittelpunkt dieser Untersuchung. Als theoretische Basis dieser Arbeit dient die Raumsoziologie von Martina Löw. Anhand raumsoziologischer Deutungen wird der Einfluss des Raums auf die Arbeitsweisen von Personen, sowie die Entstehung von Arbeitsraum durch das Arbeitshandeln der Personen betrachtet. Zur Untersuchung der Fragestellungen wurde ein qualitatives Untersuchungsdesign in Form von teilnehmender Beobachtung und Leitfadeninterviews gewählt. Die Auswertung der empirischen Daten geschah mittels des Forschungsstils der Grounded Theory.
URN: urn:nbn:de:hbz:467-14252
URI: https://dspace.ub.uni-siegen.de/handle/ubsi/1425
Lizenz: https://dspace.ub.uni-siegen.de/static/license.txt
Enthalten in den Sammlungen:Hochschulschriften

Diese Ressource ist urheberrechtlich geschützt.

Zur Langanzeige

Seitenansichten

1.301
checked on 25.11.2024

Download(s)

1.819
checked on 25.11.2024

Google ScholarTM

Prüfe


Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt, soweit nicht anderweitig angezeigt.