Citation link: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:467-14252
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.authorGünthner, Sophie-
dc.date.accessioned2019-09-02T10:05:55Z-
dc.date.available2019-02-14T12:12:12Z-
dc.date.available2019-09-02T10:05:55Z-
dc.date.issued2018-
dc.description.abstractIm Laufe der Jahre haben sich neue Entwicklungen in der Arbeitswelt gezeigt, die mit einer sich wandelnden Gestaltung und Bedeutung der Arbeit einhergehen. Das wissensbasierte und digitale Arbeiten ermöglicht ein flexibles, mobiles und somit ortsunabhängiges Arbeiten. Hierdurch hat der Arbeitsplatz bzw. Arbeitsort an neuer Bedeutung gewonnen, da es Arbeitenden dieser neuen Arbeitsmodelle offen steht, den Arbeitsort selbst zu wählen. Ziel dieser Masterarbeit ist ein Blick auf sich verändernde Arbeitsweisen und -räume in der heutigen Arbeitswelt zu werfen. Im Fokus ist hierbei die raumsoziologische Untersuchung des Phänomens Coworking, sowie urbaner Arbeitsorte im heutigen mobilen und digitalen Zeitalter. Durch die Analyse und den Vergleich zweier Coworking Räume, einem Coworking Space und einem Coworking Café, werden die Arbeitspraktik Coworking, sowie die urbanen Arbeitsräume des Coworking betrachtet. Zentrale Fragen dieser Masterarbeit sind, wie die Formen des Miteinander-Nebeneinander-Arbeitens an urbanen Orten aussehen, wie Coworking in den verschiedenen urbanen Räumen ausgelebt wird, welches Verständnis von Coworking Nutzende der Räumlichkeiten vertreten und welche Bedeutung und Einfluss urbane Räume auf Arbeitsprozesse haben. Sowohl die Arbeitspraktik der Personen, als auch der Raum selbst geraten hierdurch in den Mittelpunkt dieser Untersuchung. Als theoretische Basis dieser Arbeit dient die Raumsoziologie von Martina Löw. Anhand raumsoziologischer Deutungen wird der Einfluss des Raums auf die Arbeitsweisen von Personen, sowie die Entstehung von Arbeitsraum durch das Arbeitshandeln der Personen betrachtet. Zur Untersuchung der Fragestellungen wurde ein qualitatives Untersuchungsdesign in Form von teilnehmender Beobachtung und Leitfadeninterviews gewählt. Die Auswertung der empirischen Daten geschah mittels des Forschungsstils der Grounded Theory.de
dc.identifier.urihttps://dspace.ub.uni-siegen.de/handle/ubsi/1425-
dc.identifier.urnurn:nbn:de:hbz:467-14252-
dc.language.isodede
dc.rights.urihttps://dspace.ub.uni-siegen.de/static/license.txtde
dc.subject.ddc300 Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologiede
dc.subject.otherMobiles und digitales Arbeitende
dc.subject.otherUrbane Arbeitsräumede
dc.subject.otherRaumsoziologiede
dc.subject.otherWandel Arbeitspraktikende
dc.subject.swbBürogemeinschaftde
dc.subject.swbRaumde
dc.subject.swbSoziologiede
dc.subject.swbUrbanitätde
dc.titleUrbane Räume und Coworking : Praktiken des Miteinander-Nebeneinander-Arbeitens im Vergleichde
dc.title.alternativeUrban spaces and coworking : practices of working in comparison.en
dc.typeMaster Thesisde
item.fulltextWith Fulltext-
ubsi.publication.affiliationFakultät I Philosophische Fakultätde
ubsi.subject.ghbsOKY-
ubsi.type.versionpublishedVersionde
Appears in Collections:Hochschulschriften
Files in This Item:
File Description SizeFormat
Masterarbeit_Sophie_Guenthner.pdf1.81 MBAdobe PDFThumbnail
View/Open

This item is protected by original copyright

Show simple item record

Page view(s)

1,114
checked on Apr 19, 2024

Download(s)

1,702
checked on Apr 19, 2024

Google ScholarTM

Check


Items in DSpace are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.