Zitierlink: http://dx.doi.org/10.25819/ubsi/3299
DC ElementWertSprache
dc.contributor.authorBongardt, Michael-
dc.contributor.authorDeimann, Markus-
dc.contributor.authorHofhues, Sandra-
dc.contributor.authorStrauch, Annette-
dc.contributor.authorBiederbeck, Ina-
dc.contributor.authorSchnücker, Alexander-
dc.date.accessioned2020-07-14T08:13:10Z-
dc.date.available2020-07-14T08:13:10Z-
dc.date.issued2020de
dc.description.abstractDie Universität Siegen hat sich in den letzten Jahren, unterstützt und koordiniert vom Zentrum zur Förderung der Hochschullehre, beim Thema Open Educational Ressources/OER in der Community einen guten Namen erarbeitet. "[...] Ohne die Aufnahme der Forschung Anderer ins eigene Denken, ohne Zitat, Interpretation, Weiterführung fremder Gedanken ist Forschung nicht denkbar. Dagegen spielt sich die Lehre ganz oft hinter geschlossenen, wenn nicht gar verschlossenen Türen ab. [...] Die Bereitschaft, anderen die eigenen Formate und Inhalte zur Verfügung zu stellen, ist gering; noch geringer scheint die Offenheit, das, was andere in der Lehre und für die Lehre erarbeitet haben, anzunehmen, aufzunehmen und für die eigene Lehrtätigkeit fruchtbar zu machen. Zu diesem „professoralen“ Habitus steht das Konzept von OER in diametralem Gegensatz. Deshalb sind OER revolutionär. Und da die neuen, digital eröffneten Kommunikationsformen für OER ein fruchtbarer Boden sind, weil OER sich vergleichsweise leicht entwickeln und verbreiten lassen, ist die Angst vor der Revolution umso größer. [...] Der Schlüssel, der die verschlossenen Seminar- und Vorlesungsräume öffnet, liegt für mich in der vielbeschworenen „Einheit von Forschung und Lehre“. Denn für Forschung wie Lehre gilt: Das Geheimnis des Erfolgs ist der Austausch, ist das wechselseitige Geben, Nehmen und Weiterentwickeln von guten Ideen und kreativ präsentierten Inhalten. Das ist die neue Offenheit, zu der diese Publikation ermutigen will." (Michael Bongardt, Prorektor für Studium, Lehre und Lehrerbildung Univ. Siegen)de
dc.identifier.doihttp://dx.doi.org/10.25819/ubsi/3299-
dc.identifier.urihttps://dspace.ub.uni-siegen.de/handle/ubsi/1656-
dc.identifier.urnurn:nbn:de:hbz:467-16567-
dc.language.isodede
dc.relation.ispartofseriesWerkstattbericht: Hochschuldidaktikde
dc.rightsNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International*
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/*
dc.sourceSiegen : universi - Universitätsverlag Siegen, 2020de
dc.subject.ddc000de
dc.subject.otherOERde
dc.subject.otherOffene Bildungsressourcende
dc.subject.otherLernmaterialde
dc.subject.otherOpen Sciencede
dc.subject.otherDigitalisierungde
dc.subject.swbOpen educational Resourcesde
dc.subject.swbOpen Sciencede
dc.subject.swbHochschuldidaktikde
dc.titleDie neue Offenheitde
dc.typeBookde
item.fulltextWith Fulltext-
item.seriesid36-
ubsi.extern.issn2198-5049-
ubsi.organisation.publishingZentrum zur Förderung der Hochschullehre der Universität Siegen - ZFH-
ubsi.origin.dspace51-
ubsi.origin.universi1-
ubsi.publication.affiliationZentrum zur Förderung der Hochschullehre (ZFH)de
ubsi.relation.issuenumber5de
ubsi.source.extern-issue5de
ubsi.source.extern-titleWerkstattbericht: Hochschuldidaktikde
ubsi.source.issued2020de
ubsi.source.placeSiegende
ubsi.source.publisheruniversi - Universitätsverlag Siegende
ubsi.source.titleDie neue Offenheitde
ubsi.subject.ghbsAJALde
ubsi.subject.ghbsIIOde
ubsi.title.alternativePerspektiven und Potentiale offener Bildungsressourcende
Enthalten in den Sammlungen:Universi
Publikationen aus der Universität Siegen
Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat
WSB Hochschuldidaktik 5_Die neue Offenheit.pdf3.55 MBAdobe PDFMiniaturbild
Öffnen/Anzeigen

Diese Ressource ist urheberrechtlich geschützt.

Zur Kurzanzeige

Seitenansichten

889
checked on 03.04.2025

Download(s)

601
checked on 03.04.2025

Google ScholarTM

Prüfe

Prüfe


Diese Ressource wurde unter folgender Copyright-Bestimmung veröffentlicht: Lizenz von Creative Commons Creative Commons