Zitierlink: http://dx.doi.org/10.25819/ubsi/10202
DC ElementWertSprache
dc.contributor.authorHering, Sabine-
dc.contributor.authorHüwel, Elke-
dc.date.accessioned2022-11-07T10:14:25Z-
dc.date.available2022-11-07T10:14:25Z-
dc.date.issued2022de
dc.descriptionBeteiligte Institutionen: Gender Studies Siegen ; POLIS - Zentrum für politische und soziologische Bildung ; Gleichstellungsbeauftragte ; Prorektorat für Bildung und das Ressort Diversity der Universität Siegen Ergänzte Neuauflagede
dc.description.abstractAnlässlich der diesjährigen Verleihung des Helge Pross-Preises an Prof.in Dr. Paula-Irene Villa Braslavsky erscheint eine ergänzte und aktualisierte Neuauflage des Bandes. Die Soziologin Helge Pross (1927-1984) lehrte von 1976 bis zu ihrem Tod als Professorin an der Universität Siegen und gilt als Pionierin der Familien- und Geschlechterforschung. Ihre Arbeiten zur Lebenswirklichkeit von Hausfrauen, zu Bildungschancen von Mädchen und Rollenbildern von Männern beeinflussten öffentliche Debatten und gesellschaftspolitische Reformen der 1970er und 80er Jahre. Als Helge Pross im Alter von erst 57 Jahren 1984 starb, gehörte sie schon seit über zwei Jahrzehnten – wenn auch umstritten – zur ersten Garde der deutschen Soziologie. Parallel dazu war sie all die Jahre als gefragte Journalistin und Politikberaterin tätig. Sie hinterließ ein Œuvre von über 15 – teilweise mit Preisen ausgezeichneten – Büchern, Hunderten von Aufsätzen und einer kaum noch überschaubaren Liste von Gastdozenturen, Vortragsreisen und öffentlichen Auftritten. Durch ihren Tod ist ihr Werk trotz der frühen Erfolge und ihrer schier unerschöpflichen Produktivität zwangsläufig unvollständig geblieben. Es bedarf einer genaueren Betrachtung ihrer Biographie und ihrer Arbeitsschwerpunkte der letzten Jahre, um eine Vorstellung davon zu bekommen, was Helge Pross alles noch tun und schreiben wollte. Eine Biographie, ebenso wie eine umfassende Würdigung ihres Werkes stehen weiterhin noch aus – daran ändert auch der jetzt vorliegende Versuch nichts, aus dem Siegener Nachlass eine erste Sichtung ihrer biographischen Spuren zu präsentieren.de
dc.identifier.doihttp://dx.doi.org/10.25819/ubsi/10202-
dc.identifier.urihttps://dspace.ub.uni-siegen.de/handle/ubsi/2291-
dc.identifier.urnurn:nbn:de:hbz:467-22911-
dc.language.isodede
dc.rightsNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International*
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/*
dc.sourceSiegen : universi - Universitätsverlag Siegen, 2022. - ISBN 978-3-96182-134-1de
dc.subject.ddc300 Sozialwissenschaftende
dc.subject.otherHelge Prossde
dc.subject.swbPross, Helgede
dc.subject.swbBiografiede
dc.titleHelge Pross - Wegbereiterin der Frauenforschungde
dc.typeBookde
item.fulltextWith Fulltext-
ubsi.organisation.contributingGender Studies Siegen-
ubsi.organisation.contributingPOLIS - Zentrum für politische und soziologische Bildung-
ubsi.organisation.contributingGleichstellungsbeauftragte-
ubsi.organisation.contributingProrektorat für Bildung und das Ressort Diversity der Universität Siegen-
ubsi.origin.dspace51-
ubsi.origin.universi1-
ubsi.publication.affiliationFakultät II (Bildung, Architektur, Künste)de
ubsi.source.isbn978-3-96182-134-1-
ubsi.source.issued2022de
ubsi.source.placeSiegende
ubsi.source.publisheruniversi - Universitätsverlag Siegende
ubsi.source.titleHelge Pross - Wegbereiterin der Frauenforschungde
ubsi.subject.ghbsNXJPde
ubsi.title.alternativeBiographisches aus dem Nachlassde
Enthalten in den Sammlungen:Universi
Publikationen aus der Universität Siegen
Dateien zu dieser Ressource:

Diese Ressource ist urheberrechtlich geschützt.

Zur Kurzanzeige

Seitenansichten

435
checked on 03.04.2025

Download(s)

231
checked on 03.04.2025

Google ScholarTM

Prüfe

Prüfe


Diese Ressource wurde unter folgender Copyright-Bestimmung veröffentlicht: Lizenz von Creative Commons Creative Commons