Zitierlink: http://dx.doi.org/10.25819/ubsi/10207
Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat
Kiem_Stolz_Architettura.pdf3.44 MBAdobe PDFMiniaturbild
Öffnen/Anzeigen
Dokumentart: Preprint
Titel: Architettura e ritmo
Titelzusatz: la Scuola Dalcroze nella città-giardino di Hellerau
AutorInn(en): Kiem, Karl 
Stolz, Ann-Christin 
Institut: Fakultät II (Bildung, Architektur, Künste) 
Schlagwörter: Architektur, Baugeschichte, Musikgeschichte, Gartenstadt, Émile Jaques-Dalcroze, Adolphe Appia, Architettura, Città-giardino, Ginnastica ritmica
DDC-Sachgruppe: 720 Architektur
GHBS-Notation: WZM
WWJ
WZA
Erscheinungsjahr: 2022
Publikationsjahr: 2022
Zusammenfassung: 
The building known as the Festspielhaus (festival theater), located in the garden city of Hellerau near Dresden, was built in 1912 according to the plans of the architect Heinrich Tessenow (1876-1950). It contains spaces for a school for rhythmic dance in addition to a hall for public performances. Tessenow was a leading figure in German architectural culture, and the Festspielhaus is considered not only one of his most significant designs, but, moreover, a key example of reform architecture from the early twentieth century.
Constructed for the Swiss music educator, Émile Jaques-Dalcroze to teach his particular method of rhythmic gymnastics, the many students who received training here include the illustrious dancer and pedagogue Mary Wigman. In addition to its stark, undecorated exterior which recalls a highly abstracted temple front, the building also attracted much attention due to the articulation of the interior hall according to ideas propagated by Adolphe Appia, a theorist of avant-garde theater. This included surfaces which seemed mutable and indeterminate, like the walls, that were outfitted with a multitude of lamps and concealed by a layer of translucent cloth, and appeared to glow with varying intensity.

Das Festspielhaus in der Gartenstadt Hellerau bei Dresden entstand 1912 nach der Planung des Architekten Heinrich Tessenow (1876-1950) im Jahr 1912. Es handelt sich um eine Schule für rhythmischen Tanz in der Verbindung mit einem Saal zur Aufführung von öffentlichen Veranstaltungen. Das Gebäude gilt heute als Höhepunkt im Schaffen des bedeutenden Architekten Heinrich Tessenow und darüber hinaus als eines der bedeutendsten Beispiele der Reformarchitektur des frühen zwanzigsten Jahrhunderts.
Das Festspielhaus in der Gartenstadt Hellerau diente dem Musikpädagogen Émile Jaques-Dalcroze zum Unterricht nach der von ihm entwickelten Methode der Rhythmischen Gymnastik. Aus dieser Schule gingen viele bedeutende Tänzerinnen hervor, wie u.a. Mary Wigman. Das Gebäude erlangte auch durch die Ausstattung des großen Festsaales nach dem avantgardistischen Konzept des Theatertheoretikers Adolphe Appia große Aufmerksamkeit. Dazu gehörte insbesondere die Möglichkeit, die Wände mittels einer Vielzahl von durch Tücher verdeckten Lampen in unterschiedlicher Intensität und Platzierung zum Leuchten bringen zu können.
Beschreibung: 
Vorgesehen zur Publikation in: Martin Boesch (Hrsg.), Heinrich Tessenow: Annäherungen und ikonische Projekte / Avvicinamenti e progetti iconici. Zürich: Edition Hochparterre, voraussichtlich 2023, S. 142-155
DOI: http://dx.doi.org/10.25819/ubsi/10207
URN: urn:nbn:de:hbz:467-22967
URI: https://dspace.ub.uni-siegen.de/handle/ubsi/2296
Enthalten in den Sammlungen:Publikationen aus der Universität Siegen

Diese Ressource ist urheberrechtlich geschützt.

Zur Langanzeige

Seitenansichten

341
checked on 22.11.2024

Download(s)

736
checked on 22.11.2024

Google ScholarTM

Prüfe

Prüfe


Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt, soweit nicht anderweitig angezeigt.