Citation Link: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:467-9248
Wie erklären sich Pflegekinder ihre Lebensgeschichte? : Analyse biografischer Deutungsmuster
Source Type
Book
Series
ZPE-Schriftenreihe
Author
Pierlings, Judith
Institute
Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste (ZPE)
Subjects
Pflegekinder
Pflegefamilien
Familien - und Jugendhilfe
DDC
360 Soziale Probleme, Sozialdienste, Versicherungen
GHBS-Clases
Source
Zugl. ersch.: Siegen : universi - Universitätsverlag Siegen, 2014 ISBN 978-3-934963-32-0
Issue Date
2014
Abstract
Wie gelingt es Pflegekindern, nach einem in aller Regel schwierigen Start ins Leben, diese Erlebnisse in die eigene Lebensgeschichte zu integrieren? Wie beschreiben sie sich und ihre eigene Geschichte und finden ihre Erklärungen dafür, was ihnen passiert ist?
Anhand eines Fallbeispiels werden Deutungsmuster differenziert analysiert und ein zugehöriges Kategoriensystem entwickelt. Die Autorin hat ein Interview mit einer jungen Frau ausgewählt, die sehr klug, differenziert und selbstreflektiert ihre Erfahrungen als Pflegekind beschreibt. An ihrem Beispiel lassen sich die Deutungsmuster differenziert analysieren. Judith Pierlings kann überzeugend zeigen, dass die Analyse der Deutungsmuster eine wichtige Erweiterung über die Rekonstruktion der Erlebensinhalte hinaus eröffnet, weil sich hier biografische Deutungen des Erlebten zu relativ stabilen Mustern verdichten, die auch für die zukünftigen Sozialisationsprozesse relevant sind.
Anhand eines Fallbeispiels werden Deutungsmuster differenziert analysiert und ein zugehöriges Kategoriensystem entwickelt. Die Autorin hat ein Interview mit einer jungen Frau ausgewählt, die sehr klug, differenziert und selbstreflektiert ihre Erfahrungen als Pflegekind beschreibt. An ihrem Beispiel lassen sich die Deutungsmuster differenziert analysieren. Judith Pierlings kann überzeugend zeigen, dass die Analyse der Deutungsmuster eine wichtige Erweiterung über die Rekonstruktion der Erlebensinhalte hinaus eröffnet, weil sich hier biografische Deutungen des Erlebten zu relativ stabilen Mustern verdichten, die auch für die zukünftigen Sozialisationsprozesse relevant sind.
Description
Forschungsgruppe Pflegekinder
File(s)![Thumbnail Image]()
Loading...
Name
Judith_Pierlings.pdf
Size
5.19 MB
Format
Adobe PDF
Checksum
(MD5):4f1858aecc766c76aacbfa33dbf74d96
Owning collection