Citation link: http://dx.doi.org/10.25819/ubsi/10112
DC FieldValueLanguage
crisitem.author.orcid0000-0001-7060-8669-
crisitem.author.orcid0000-0003-3877-5453-
crisitem.author.orcid0000-0003-0368-3081-
dc.contributor.authorKubek, Vanessa-
dc.contributor.authorVelten, Sebastian-
dc.contributor.authorUhde, Alarith-
dc.contributor.authorSchlicker, Nadine-
dc.contributor.authorBlaudszun-Lahm, Annette-
dc.date.accessioned2022-05-23T10:08:57Z-
dc.date.available2022-05-23T10:08:57Z-
dc.date.issued2020de
dc.description.abstract"Die demografische Entwicklung, aber auch der medizinische Fortschritt haben bereits in der Vergangenheit dazu geführt, dass der Bedarf an Pflegepersonal in der Kranken- und Altenpflege gestiegen ist. Diese Entwicklung wird sich fortsetzen... Die Prognosen über die zu erwartende Versorgungslücke fallen dabei unterschiedlich aus. Dies stellt eine Herausforderung für die künftige Fachkräftesicherung dar. Sie wird verschärft durch die Tatsache, dass bereits jetzt ein bundesweiter Fachkräftemangel bei examinierten Alten- und Krankenpflegern herrscht" (Bundesagentur für Arbeit 2019, S. 5). Diese Analyse der Bundesagentur für Arbeit beschreibt ein Problem, das für viele Pflegeeinrichtungen dramatische Ausprägungen angenommen hat. Der Fachkräftemangel in der Pflege ist – in vielen Regionen Deutschlands – enorm. Zur Begründung wird in diesem Zusammenhang immer wieder auf die mangelnde Attraktivität des Pflegeberufes verwiesen. Die Attraktivität wird dabei durch unterschiedliche Faktoren eingeschränkt, zum Beispiel durch die körperlich und psychisch beanspruchende Tätigkeit, die häufig unter hohem Zeitdruck zu erbringen ist und vergleichsweise schlecht vergütet wird. Darüber hinaus ist die work-life-Balance von Pflegekräften durch Arbeit im Schichtdienst beeinträchtigt.de
dc.identifier.doihttp://dx.doi.org/10.25819/ubsi/10112-
dc.identifier.urihttps://dspace.ub.uni-siegen.de/handle/ubsi/2201-
dc.identifier.urnurn:nbn:de:hbz:467-22013-
dc.language.isodede
dc.sourceBleses, Peter / Busse, Britta / Friemer, Andreas (Hrsg.): Digitalisierung der Arbeit in der Langzeitpflege als Veränderungsprojekt, Berlin: Springer Vieweg, 2020. - S. 65-80. - 978-3-662-60874-6. - DOI des Buches: https://doi.org/10.1007/978-3-662-60874-6. - DOI des Buchkapitels: https://doi.org/10.1007/978-3-662-60874-6_5de
dc.subject.ddc330 Wirtschaftde
dc.subject.otherSchichtplanungde
dc.subject.otherPflegede
dc.subject.otherSchichtarbeitde
dc.subject.otherAutonomiede
dc.subject.otherSelbstorganisationde
dc.subject.otherShift planningen
dc.subject.otherCareen
dc.subject.otherShift worken
dc.subject.otherAutonomyen
dc.subject.otherSelf organizationde
dc.subject.swbPflegeberufde
dc.subject.swbAutonomiede
dc.subject.swbSelbstorganisationde
dc.titleKollaborative Diensteplattform. Digitalisierung als Mittel teamorientierter Selbstorganisationde
dc.typeBook Partde
item.fulltextWith Fulltext-
ubsi.origin.dspace51-
ubsi.publication.affiliationInstitut für Wirtschaftsinformatik (IWI)de
ubsi.source.authorPeter Blesesde
ubsi.source.authorBritta Bussede
ubsi.source.authorAndreas Friemerde
ubsi.source.doi10.1007/978-3-662-60874-6-
ubsi.source.isbn978-3-662-60874-6-
ubsi.source.issued2020de
ubsi.source.pagefrom65de
ubsi.source.pageto80de
ubsi.source.placeBerlinde
ubsi.source.publisherSpringer Viewegde
ubsi.source.titleDigitalisierung der Arbeit in der Langzeitpflege als Veränderungsprojektde
ubsi.source.urlhttps://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-60874-6de
ubsi.subject.ghbsQATde
Appears in Collections:Publikationen aus der Universität Siegen
Files in This Item:
File Description SizeFormat
Kubek et al._Kollaborative Diensteplattform.pdf521.36 kBAdobe PDFThumbnail
View/Open

This item is protected by original copyright

Show simple item record

Page view(s)

219
checked on Apr 19, 2024

Download(s)

114
checked on Apr 19, 2024

Google ScholarTM

Check

Altmetric


Items in DSpace are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.